Globalisierung und Politische Bildung

Jahr 2016

INHALT

Einleitung Gesellschaftlicher und theoretischer Begründungszusammenhang Gesellschaftspolitischer Begründungszusammenhang Theoretischer Begründungszusammenhang Forschungsbedarf/Stand der Forschung/eigene Vorarbeiten Forschungsbedarf Stand der ForschungÖkonomische GlobalisierungPolitik und GlobalisierungKonsum-orientierte Anpassung, Rückzug in nationale Schutzgemeinschaften oder emanzipative Globalisierungskritik? Eigene Vorarbeiten Das Untersuchungskonzept Auswahl des Untersuchungsfeldes Methodisches VorgehenErster Erhebungsschritt: FragebogenAuswertung des FragebogensZweiter Erhebungsschritt: InterviewDie Auswertung der Interviews Darstellung der Untersuchungsergebnisse Die Fragebogenstudie Ergebnisse der FragebogenuntersuchungDie HauptkategorienBewertungÖkonomiePositive Aspekte der ökonomischen GlobalisierungCharakteristika der VorstellungenKonsumvorteileNationale VorteileSinnvolle internationale ZusammenarbeitFortschrittVölkerverständigung/ weniger KonflikteNegative Aspekte der ökonomischen GlobalisierungProduktion von ÜberflussSchäden für Mensch und NaturBenachteiligte und beschädigte LänderNegative Folgen für ArbeitnehmerPolitikBevölkerungspolitische PerspektiveWirtschaftspolitische PerspektiveEntwicklungspolitische PerspektiveArbeitnehmerperspektiveMachtund demokratiepolitische PerspektiveVorstellung internationaler Vereinigung, ZusammenarbeitKategoriale NennungKulturBedrohung kultureller Identitäten durch GlobalisierungBereicherung durch GlobalisierungChancen und Gefahren durch GlobalisierungKommunikationKommunikationstechnikInformiertheitUmwelt und KlimaTechnik-Fortschritt-ModernisierungSonstiges Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der FragebogenuntersuchungSchultypenvergleichKlima-UmweltÖkonomieBewertungen innerhalb der Gruppe der komplexen AussagenInhaltliche Bezüge der AussagenPolitikTechnik, Modernisierung, FortschrittKommunikationKultur Die Interviewstudie Internationale ArbeitsteilungArbeit im Globalen Süden und der eigene KonsumWarum gibt es globale Ungleichheiten?Fazit Politik/WirtschaftDer MarktMarktregulationPolitikJenseits der MarktlogikWirtschaftskriseFazit PartizipationEinflussnahme über KonsumverhaltenEinflussnahme über NROsEinflussnahme über GewerkschaftenEinflussnahme über Proteste, Demonstrationen, SelbstorganisationFazit MigrationDie Logik des ‚zu viele'Dethematisierung von Macht und PrivilegienKritik am Migrationsregime der EUFazit KulturMakroperspektivische VorstellungenGlobalisierung einer westlichen Kultur des FortschrittsFortschritt und komplementäre RückständigkeitVorstellungen zur Genese des kulturellen FortschrittsGlobalisierung als Bedrohung traditioneller kultureller EigenheitMikroperspektivische VorstellungenFazit Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der InterviewstudieInternationale ArbeitsteilungPolitik/WirtschaftPartizipationMigrationKultur Implikationen der empirischen Befunde für die konzeptionelleGestaltung politischer Bildungsarbeit Sozioökonomische BildungDenkweisen der SchülerDenken in Zusammenhängen vs. wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteter MonismusVorstellungen über die Wirtschaftskrise als didaktischer AnsatzpunktÖkonomie und Politik„Autarke“ Ökonomie und individuelle OhnmachtDie Gewerkschaften als ökonomischer AkteurProtest als InterventionsformFazit Migrationspolitische Bildung und RassismuskritikSchülervorstellungen über MigrationBedeutung der sozialen PositionierungAnsatzpunkte einer diversitätssensiblen Bildung„Integration“ als zentraler BezugspunktBiographisch geprägte ZugängeMenschenrechte als BezugspunktÖkonomisch bedingte Diskriminierung„Rassismus“ als analytische KategorieFazit Globales LernenAnsatzpunkte für die Schaffung von HandlungsfähigkeitKritik am Ansatz des Globalen LernensDas EntwicklungsparadigmaFazit AusblickSchulformspezifische UnterschiedeSchichtübergreifende DenkweisenPolitik und demokratische TeilhabeMehr ökonomische Bildung?Literatur
 
Weiter >