Fünf: Kinderschutz in der Praxis
Kinderschutzzentrum Goodneighbors in der Stadt Iksan, Südkorea
[1]Der freie Träger „Goodneighbors“ wurde im Jahr 1991 in Südkorea gegründet und entwickelte seit 1996 eine Vielzahl an Angeboten in Bezug auf Prävention und Kinderschutz. Mit der Überarbeitung des Kindeswohlfahrtgesetzes 2000, erhielt der freie Träger Goodneighbors vom Staat bzw. von den Kommunen fünf KSZ, einschließlich des nationalen KSZ. Inzwischen hat „Goodneighbors“ vom Staat insgesamt 26 Kinderschutzzentren übernommen. Seit dem Juli 2004 gibt in der Stadt Iksan ein KSZ, ebenfalls unter Führung des freien Trägers „Goodneighbors“, das sich nach der hilfe- und maßnahmeorientierten Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindesmisshandlungen und Vernachlässigungen bzw. sexualisierte Gewalt richtet. Die finanzielle Unterstützung zur Erhaltung des KSZ in Iksans erfolgt durch die Bezirksregierung der Jellabukdo-Provinz. Wie die Abb. 42 zeigt hat das KSZ Iksan seine Schutzbereiche zur Kinderschutzarbeit in den Städten Kimje (0-18 Jahre: 15719/ Gesamtbevölkerung 91365), Buan (9742/ 58070), Stadt Gunsan (63016/ 278517) und der Stadt Iksan (69753/ 306845), in der insgesamt 158230 der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren alt sind[2], ausgeweitet.
Quelle: Google maps.
Abbildung 42: Der regionale Bereich des Kinderschutzes des KSZ der Stadt Iksan
Die Struktur im regionalen KSZ der Stadt Iksan und die Leistungen der SozialarbeiterInnen
Das KSZ Iksan besteht aus 3 Abteilungen, der Abteilung für Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit (3 SozialarbeiterInnen), der Abteilung für Haushalt und Beratung (3 SozialarbeiterInnen, 1 TherapeutIn) und der Einrichtung für einen vorübergehenden Kinderschutz (2 SozialarbeiterInnen im Kinderheim) sowie einer LeiterIn des KSZ. Insgesamt sind es also 10 Fachkräfte des regionalen KSZ. Die Aufgaben des KSZ sind in zwei Teile aufgeteilt: Auf der einen Seite die vom Staat übernommenen Leistungen zum Kinderschutz, auf der anderen Seite die Aufgaben des freien Trägers Goodneighbors, der sich auf den Kinderschutz und die Prävention sowie die Erziehung und Fortbildung verschiedener Berufsgruppen in den Institutionen oder der Eltern konzentriert. Die sechs SozialarbeiterInnen – ohne TherapeutIn, Fachkräfte in den Kinderheimen und LeiterIn – leisten allgemeine Aufgaben zum Kinderschutz, sowie das Aufnehmen von Notrufen gemäß § 46 KWG sowie der Fallbearbeitung, die Hausbesuchen, der Erstellung von Hilfsplänen, Beratungen und Fortbildungen der meldeverpflichteten Berufsgruppen. Außerdem beschäftigen sie sich mit den Aufgaben des freien Trägern, die meistens Erziehungsaktivitäten in der Schule oder anderen Institutionen umfasst (konkrete Beschreibung folgt im nächsten Kapitel). Zusätzlich übernehmen die sechs SozialarbeiterInnen Führungs- und Managementaufgaben, Verwaltungsaufgaben, Budgetverwaltung und die Sachbearbeitung sowie weitere Büroaufgaben. Abb. 43 und Tab. 33 zeigen die Aufgaben und Strukturen des KSZ der Stadt Iksan.
Quelle: KSZ in Stadt Iksan[3]
Abbildung 43: Struktur des regionalen Kinderschutzzentrums Stadt Iksan
Aufgaben |
Konkrete Aufgaben |
Aufnahme der Meldung von Gewalt gegen Kinder und Untersuchung vor Ort |
Aufnahme der Meldung von Gewalt gegen Kinder |
Untersuchung vor Ort |
|
Professionelle Beratung |
Innere Konferenz zum Fall der Gewalt gegen Kinder |
Externe Konferenz zum Fall der Gewalt gegen Kinder |
|
Konferenz zum Fall mit anderen Einrichtungen |
|
Beratung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Familie |
|
Gruppenberatung für Kinder und Jugendliche |
|
Psychologische Untersuchung und Therapie |
Psychologische Untersuchung der Kinder und Jugendlichen |
Psychologische Einzeltherapie für Opfer |
|
Psychologische Gruppentherapie für Opfer |
|
Medizinische Untersuchung und Behandlung |
Ärztliche Untersuchung und Behandlung der Opfer |
Untersuchung und Behandlung der Täter |
Psychologische Untersuchung der Täter |
Psychologische Therapie für Gruppen vonTätern |
|
Schutz und Förderung |
Kinderschutz: bei Notfallinobhutnahme, Herausnahme |
Unterstützung der Familie |
|
Fortbildung der Fachkräfte |
Fortbildung für Beratung, Erziehung |
Präventionsaktivität von Gewalt gegen Kinder |
Fortbildung für meldeverpflichtete Berufsgruppen |
Fortbildung für die Bevölkerung |
|
Programm für Risikogruppen von Gewalt gegen Kinder |
|
Mentoringsaktivität für Opfer bzw. Risikogruppen |
|
Workshops bzw. Seminare |
Workshops oder Seminare in der Kommune |
Öffentlichkeitsarbeit |
Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune |
Kooperation und Netzwerkarbeit |
Vertrag mit betroffenen Institutionen bzw. sozialen Einrichtungen |
Quelle: KSZ der Stadt Iksan
Tabelle 33: Die Aufgaben des KSZ der Stadt Iksan
- [1] Es ist schwer die Bedingungen und Voraussetzungen in beiden Ländern zu vergleichen, da in beiden Ländern ganz unterschiedliche gesetzgeberische Verordnungungen und organisatorische Strukturen herrschen. In der Tat gibt es in Südkorea verschiedene Arten von KSZ, von denen zehn von freien Trägern geleitet werden und ganz unterschiedliche Aktivitäten als Aufgaben haben. Der freien Träger „Goodneighbors“ hat die Aufgabe des Kinderschutzes in der Jellabukdo-Provinz, bei dem ich über 3 Jahre beschäftigt war und so umfassendes Wissen über diesen Träger erlangte. Auch mit dem Kasseler Jugendamt führte ich einige Interviews und holte dort einiges an Erkundigungen ein.
- [2] Statistisches Amt, kosis.kr, 3.12.2013
- [3] korea1391.org