Bewertung

Welche Bewertungen lassen sich in den dargelegten Ausführungen der Schüler zu dem Begriff Globalisierung finden? Wie viele verbinden, unabhängig vom spezifischen Inhalt der Ausführung, etwas Positives mit dem Begriff der „Globalisierung“, wie viele etwas Negatives und wie viele explizieren sowohl positive als auch negative Aspekte? (Abb. 5.4)

Die Gruppe der Schüler, die durchweg negative Bewertungen vornehmen, stellt bei weitem die größte in beiden Schulformen dar. Ambivalente Darstellungen sind an den Gymnasien signifikant häufiger zu finden als an den Hauptschulen. Die Gruppe der Schüler, die keine wertenden Aussagen vornehmen, ist an den Hauptschulen etwa doppelt so hoch wie an den Gymnasien. Für die Hauptschulen lässt sich feststellen, dass Vorstellungen mit durchweg negativen Wertaussagen deutlich häufiger anzutreffen sind als jene mit durchweg positiven, dass ambivalente Darstellungen kaum zu finden sind und dass fehlende Wertaussagen hier doppelt so stark vertreten sind wie an den Gymnasien. Die hohe Anzahl negativer Bewertungen muss dabei klar im Zusammenhang mit der weit verbreiteten klimabzw. umweltbezogenen Globalisierungsvorstellung gesehen werden. Globalisierung wird als etwas Negatives wahrgenommen, weil viele Schüler bei dem Begriff „Globalisierung“ an Umweltzerstörung und Klimaveränderungen denken. Weiterhin deutet die hohe Anzahl von Schülern, bei denen keine wertende Positionierung festzustellen ist, darauf hin, dass es sich für einen Großteil der befragten Schüler um ein recht persönlichkeitsfernes Phänomen zu handeln scheint.

Abb. 5.2 Die Besetrung der Haupt und Subkategoruen im Uberblick

Abb. 5.3 Geschlechtsspezifische Besetzungshäufigkeiten der Hauptkategorien (absolute Zahlen)

Abb. 5.4 Bewertungen der Globalisierung insgesamt (absolute Zahlen)

 
< Zurück   INHALT   Weiter >