Ökonomie
Aufgrund der Vielfalt an Aussagen, die dem Bereich Ökonomie zuzuordnen sind, wurde hier in drei Schritten vorgegangen. Zunächst wurden die Aussagen mit Ökonomiebezug danach aufgeteilt, ob sie bloß kategorial ein Schlagwort wie etwa „Ökonomie“ oder „Wirtschaft“ nennen oder aber unter eine anspruchsvollere Definition der Kategorie „ökonomische Globalisierung“ fallen. Unter letztere wurden
Abb. 5.5 Besetzungshäufigkeiten im Bereich der Hauptkategorie Ökonomie (absolute Zahlen)
alle Aussagen subsumiert, die auf den internationalen Handel, auf eine weitergehende Distribution eines Produktes, einer Marke oder eines ökonomischen bzw. wirtschaftspolitischen Prinzips oder auf die internationale Arbeitsteilung zielen (Abb. 5.5).
Der anspruchsvolleren Definition von „ökonomischer Globalisierung“ konnten nur die Hälfte der Aussagen im Bereich Ökonomie an der Hauptschule zugeordnet werden, an den Gymnasien waren es 36 von 47 Aussagen von Schülern, die unter diese Kategorie fallen.
In einem zweiten Schritt wurden alle Aussagen, die der anspruchsvolleren Kategorie der „ökonomischen Globalisierung“ zugeordnet wurden, im Hinblick auf die Bewertung ausgezählt (Abb. 5.6).
Die Zahl der Befürworter im Bereich der Kategorie Ökonomie ist in beiden Schularten deutlich höher als die der Kritiker. Daneben sind besonders bei den Gymnasiasten viele abwägende Darstellungen anzutreffen. Diejenigen Aussagen, die den Prozess der Globalisierung befürworten und diejenigen, die diesen kritisieren, wurden in einem weiteren Schritt differenziert. Die abwägenden Aussagen beinhalten sowohl positive als auch negative Sachbezüge (Abb. 5.7).
Positive Aspekte der ökonomischen Globalisierung
Bei den positiven Aspekten sind bei den Gymnasien fast alle Kategorien mit jeweils fünf bis sechs Schülern gleich stark besetzt. Die Hauptschüler sind hier nur dreimal mit der Nennung von Konsumvorteilen vertreten.
Abb. 5.6 Bewertung der Globalisierung innerhalb der Hauptkategorie Ökonomie (prozentuale Zahlen)
Abb. 5.7 Differenzierung der angeführten positiven ökonomischen Aspekte der Globalisierung (absolute Zahlen)