
Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
Jahr 2016 |
INHALT
Einleitung und Überblick Bestimmung des Begriffes „freiwillige Arbeit“ Die Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Die Entstehung der Sozialordnung in Deutschland Die Entstehung der Wohlfahrtsverbände in Deutschland Die Wohlfahrtsverbände im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Die Wohlfahrtsverbände in der NS-Zeit Die Wohlfahrtsverbände in der Nachkriegszeit Die Wohlfahrtsverbände heute Deutscher Caritas Verband (DCV) Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (DW der EDK) Heilsarmee Arbeiterwohlfahrt (AWO) Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Abriss der Geschichte der Arbeitsmigration nach Deutschland Aktuelle Zahlen zum Ausländeranteil und dem Anteil der Muslime in Deutschland Exkurs zur islamischen Religion Exkurs zur alevitischen Religion Türkisch-Islamische Vereine in Deutschland Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. – Diyanet işleri Türk islam Birligi (DiTiB) Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa – Avrupa Türk Föderation der Aleviten-Gemeinden in Europa e.V. – Avrupa Alev/: Birlikleri Konfederasyonu (AABF) Forschungsstand empirischer Studien zu freiwilliger Arbeit Demographie freiwillig Engagierter Regionale Unterschiede Soziodemographische Unterschiede Sozioökonomische und Bildungsunterschiede Engagementbereiche Zeitaufwand Freiwillige mit Migrationshintergrund Zusammenfassung der Studien zu freiwilliger Arbeit Religion, Religiosität und freiwillige Arbeit Internationale Studien zu Religion, Religiosität und freiwilliger Arbeit Zusammenfassung der Ergebnisse von Studien zu Religion, Religiosität und freiwilliger Arbeit Motive freiwilliger Arbeit Forschungsstand zu Motivstudien freiwilliger Arbeit Bündelung von Motiven Zusammenfassung der Motivstudien Theoretische Überlegungen zu den Motiven freiwilliger Arbeit Rationales Handeln Freiwillige Arbeit als rationales Handeln Gemeinnützige Organisationen auf dem „Engagement-Markt“ Anreize in den drei Organisationstypen Die Motivstruktur Freiwilliger solidarischer und zweckorientierter Organisationen Einflüsse auf die Motivstruktur freiwilliger Mitarbeiter Exkurs zur Kapitaltheorie nach Bourdieu Das Erklärungsmodell freiwilliger Arbeit Das Erklärungsmodell der Motive freiwilliger Arbeit Religion, Religiosität und Freiwillige Arbeit Befragung Ehrensache: Stichprobe, Fragebögen, Operationalisierung und methodisches Vorgehen Ausfallstatistik Fragebögen Individualfragebogen (Freiwillige) Tätigkeit Werte Soziales Netzwerk Religion Demographie Organisationsfragebogen Analysestrategie Faktoranalytische Prüfung der Motivvariablen Clusteranalytisches Verfahren Güteprüfung der clusterbildenden Variablen Multivariate Analysen und Hypothesenprüfung Ergebnisse der Studie Merkmale der Vereine Die Soziodemographie freiwilliger Mitarbeiter Tätigkeitsbereiche, Zielgruppen und Umfang der freiwilligen Arbeit Freiwillige Mitarbeiter unterschiedlicher Organisationsformen Tätigkeitsbereiche, Zielgruppen und Umfang der freiwilligen Arbeit in den unterschiedlichen Organisationsformen Motive freiwilliger Arbeit Kosten und Nutzen freiwilliger Arbeit Unterschiedliche Motive der Freiwilligen solidarischer und zweckorientiert christlicher und türkisch-islamischer Organisationen Unterschiedliche Kosten und Nutzen der Freiwilligen solidarischer, zweckorientiert christlicher und türkisch-islamischer Organisationen Clusteranalyse der Motive freiwilliger Arbeit Güteprüfungen der clusterbildenden Variablen Clusteranalyse der Motivvariablen Soziodemographie der Freiwilligen in den Motivclustern Multivariate Prüfung der Hypothesen zur Motivstruktur Freiwilliger unterschiedlicher Organisationsformen Interpretation der Ergebnisse Einflüsse auf die Motive freiwilliger Mitarbeiter Kulturelles Kapital Merkmale der Integration Werteinstellungen Religionszugehörigkeit und Religiosität Multivariate Analyse des Einflusses kulturellen Kapitals auf die Motivstruktur Multivariate Analyse des Einflusses religiösen Kapitals auf die Motivstruktur Soziales Kapital Multivariate Analyse des Einflusses sozialen Kapitals auf die Motivstruktur Humankapital Multivariate Analyse des Einflusses von Humankapital auf die Motivstruktur Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einflüssen auf die Motivstruktur Freiwilliger Interpretation der Ergebnisse Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Multivariate Prüfung der Einflüsse von Religion und Religiosität auf freiwillige Arbeit Interpretation der Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Literatur Anhang Tabellen Abbildungen Vorarbeiten Abkürzungsverzeichnis Individualfragebogen Organisationsfragebogen