
Autonomes Fahren
Jahr 2015 |
INHALT
Einleitung Was ist autonomes Fahren? Autonomes Fahren – Motivatoren in der Forschung Gliederung des Buches Arbeit im ProjektLiteratur Use-Cases des autonomen Fahrens Einleitung Getroffene Annahmen Beschreibung der Use-Cases Autobahnautomat mit Verfügbarkeitsfahrer – Autobahnpilot Nutzen Beschreibung Merkmalsausprägungen Autonomes Valet-Parken Nutzen Beschreibung Merkmalsausprägung Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer Vehicle-on-Demand Ausgewählte Merkmale zur Beschreibung der Use-Cases Merkmal A: Art des Beförderten Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal B: Maximal zulässige Gesamtmasse Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal C: Einsatzhöchstgeschwindigkeit Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal D: Szenerie Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal E: Dynamische Elemente Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal F: Informationsfluss zwischen Fahrroboter und anderen Instanzen Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal G: Verfügbarkeitskonzept Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal H: Erweiterungskonzept Motivation Merkmalsausprägungen Merkmal I: Eingriffsmöglichkeiten Grundlegende DefinitionenLiteraturHuman and Machine Das automatisierte Fahren im gesellschaftsgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Kontext Einleitung Frühe Flugzeug- und Radiotechniken legen die Grundlagen Die technischen Anfänge: fahrerlos, aber nicht selbst steuernd Zwischen Wunderbarem und Unheimlichem Erst ein fahrerloses Auto ist ein sicheres Auto Die Leitdrahtvision wird zum utopischen Leitbild Der selbst gesteuerte Verkehr im Futurama von General Motors Die Ästhetisierung der Leitdrahtvision Die Inszenierung der Familie im selbst steuernden Fahrzeug Das Interstate-System und der Traum vom Magic Highway Die technische Realisierung der Leitdrahtvision und ihre bildliche Vermittlung Die Cruise Control als Nebenprodukt der Technik-Utopie Die unheimliche Verlebendigung der Maschine Das fahrerlose Automobil im Film Vom freundlichen Helfer zur Killermaschine Das Aufkommen der Mikroelektronik und die Abkehr von der Leitkabelkonzeption Knight Rider und die Bordelektronik Autonome Fahrzeuge im Science Fiction-Film Das Ende des Fluchtwagens im Vollautomaten ohne Interface Die Wahl des Steuerungsmodus per Stimme oder Knopfdruck Warum die Fernsteuerung weniger Angst macht Zusammenfassung und Ausblick Bereitet uns Siri auf Iris vor?LiteraturFilmografie Why Ethics Matters for Autonomous Cars Why ethics matters Beyond crash-avoidance Crash-optimization means targeting Beyond harm Scenarios that implicate ethics The deer Self-sacrifice Ducking harm Trolley problems Next steps Broader ethical issues ConclusionsReferences Implementable Ethics for Autonomous Vehicles Introduction Control Systems and Optimal Control Cost Functions and Consequentialism Constraints and Deontological Ethics Traffic Laws – Constraint or Cost? Simple Implementations of Ethical Rules Human Override and the “Big Red Button”References Wechselwirkung Mensch und autonomer Agent Einleitung Der Faktor Mensch im autonomen Fahrzeug Die Gestaltung automatisierter Systeme Automation im Auto Mentale Modelle autonomen Fahrens Was sind mentale Modelle? Onlineumfrage Methoden Ergebnisse Zusammenfassung und SchlussfolgerungLiteratur Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern Einleitung Fragen Wie kommunizieren Verkehrsteilnehmer? Schematismenbildung Vorwegnehmendes Handeln Nonverbale Kommunikation Gesichtsausdruck und Augenkontakt Gesten und Körperbewegungen Auswirkungen der Kommunikationsmöglichkeiten auf die Verkehrssicherheit Sonderfälle: Polizisten und Fahrzeuge mit Sonderrechten erkennen Auswirkungen der Kommunikationsmöglichkeit auf die Akzeptanz autonomer FahrzeugeBeispiel 1Beispiel 2 Mit welchem mentalen Modell werden andere Verkehrsteilnehmer auf Fahrfehler von autonomen Fahrzeugen reagieren?Beispiel Kulturelle Unterschiede KompensationsmöglichkeitenEin einfaches Beispiel Neue Kommunikationsformen für einen effektiven Informationsaustausch aus psychologischer und technischer Sicht FazitLiteraturMobilität Autonomous Driving – Political, Legal, Social, and Sustainability Dimensions Introduction Autonomous driving from an innovation policy perspective Visions of autonomous driving in Europe European Strategy Documents Research related to autonomous driving (EU) Actors and arenas for autonomous driving in the EU National and international legislative and political developments Regulatory Changes to the United Nations Convention on Road Traffic (Vienna Convention) USA Japan United Kingdom Sweden Germany Analysis ConclusionReferences Neue Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren: Potenziale der Veränderung Einleitung Carsharing: „Kernapplikation“ neuer Mobilitätskonzepte Stationsbasiertes Carsharing Flexibles (One Way) Carsharing Peer-to-Peer Carsharing Nutzer und Nutzung der neuen Mobilitätskonzepte Nutzer und Nutzungsvoraussetzungen Der Carsharer – der „neue Mensch“ in einer Sharing Economy? Digitalisierung der Alltagswelt als Grundvoraussetzung für neue Mobilitätskonzepte Weiterentwicklung der neuen Mobilitätskonzepte durch Automatisierung des Carsharing? Autonomes Valet-Parken im Carsharing Carsharing unter Einsatz von „Vollautomaten mit Verfügbarkeitsfahrer“ Das Carsharing-Fahrzeug als Vehicle-on-Demand Zwischenfazit Neue Mobilitätskonzepte jenseits von Carsharing: Hybridisierung des öffentlichen Verkehrs? Neugestaltung von Intermodalität und Flexibilisierung des öffentlichen Verkehrs Individualisierung des öffentlichen Verkehrs Verdichtung der Bedienungsmöglichkeiten mit öffentlichem Verkehr Implementierung von neuen Mobilitätskonzepten mit autonomen Fahrzeugen FazitLiteratur Einführungsszenarien für höhergradig automatisierte Straßenfahrzeuge Einleitung Begriffsbestimmung und Abgrenzung Entwicklungstrends im automatisierten Fahren Kontinuierliche Weiterentwicklung der Fahrerassistenz: evolutionäres Szenario Umgestaltung der Individualmobilität: revolutionäres Szenario Zusammenwachsen von Individualmobilität Vergleichende Betrachtung der Szenarien Systemischer Vergleich Technischer Vergleich Regulatorischer Vergleich Unternehmensstrategischer Vergleich Zusammenfassung und AusblickLiteratur Autonomes Fahren und Stadtstruktur Einleitung Autonomes Fahren als Bestandteil von Szenarien zur Stadt von morgen Regenerative und intelligente Stadt Hypermobile Stadt Endlose Stadt Diskussion Autonomes Fahren und Einfluss auf die Stadtstruktur Das autonome Privatfahrzeug Das autonome Taxi als integrierter Teil des öffentlichen Verkehrs Wesentliche Treiber für die Entwicklung eines Verkehrssystems mit automatisierten Fahrzeugen in Städten Zusammenfassung und Ausblick Aspekte in der Diskussion um automatisiertes Fahren aus Sicht der Stadtentwicklung und StadtplanungLiteratur Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren aus Sicht der Nachfragemodellierung Einleitung Kriterien der Verkehrsmittelwahl Die Verkehrsmittelwahl in angewandten Verkehrsmodellen Eine kurze Einführung in die generelle Funktionsweise von Verkehrsnachfragemodellen Entscheidungskriterien in angewandten Modellen der Verkehrsmittelwahl Welche Wirkung könnte die Einführung autonomer Fahrzeuge auf unser Verkehrsmittelwahlverhalten zeigen? Der Autobahnpilot: ein Pkw mit dem besonderen Etwas für Ausnahmesituationen? Valet-Parken – nie mehr einen Parkplatz suchen? Bequem und sicher ans Ziel mit einem vollautomatisierten Fahrzeug Das Vehicle-on-Demand – Zipcar on Steroids? Das Auto der Zukunft: Konkurrenz für das Auto, das Taxi oder die Bahn? Welche Einsatzmöglichkeiten sehen Privatpersonen für autonome Fahrzeuge? Erste Ergebnisse einer Befragung Wer kann sich vorstellen, sein bisher bevorzugtes Verkehrsmittel zu ersetzen? Worin sehen die Befragten den spezifischen Vorteil der autonomen Fahrzeuge? Was machen wir heute und zukünftig unterwegs? Autonome Fahrzeuge in der Nachfragemodellierung: Möglichkeiten und Grenzen einer Integration Zusammenfassung und AusblickLiteratur Auswirkungen des autonomen Fahrens auf das Fahrzeugkonzept Einleitung Autobahnautomat und Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer Auswirkungen auf das Karosseriekonzept Auswirkungen auf das Antriebskonzept Auswirkungen auf das Fahrwerkskonzept Auswirkungen auf den Innenraum und die Mensch-MaschineInteraktion Autonomes Valet-Parken Vehicle-on-Demand Auswirkungen auf das Karosseriekonzept Auswirkungen auf das Antriebskonzept Auswirkungen auf das Fahrwerk Auswirkungen auf den Innenraum und die Mensch-MaschineSchnittstelle Use-Case-Gesamtbetrachtung Fahrzeugübergreifende Änderungen Folgekonzepte Zusammenfassung und AusblickLiteratur Implementierung eines selbstfahrenden und individuell abrufbaren Personentransportsystems Einleitung Begriffsbestimmung und Abgrenzung Das selbstfahrende und individuell abrufbare Personentransportsystem Technische Ausführung Operativer Betrieb Geschäftsmodell Erfahrungen bei der Umsetzung des Transportsystems Evaluations-, Versuchs- und Öffentlichkeitsbetrieb Auswahl des Fahrzeugkonzepts Risikobewertung und Rechtseinordnung Vertragsgestaltung Auswahl des Betriebsgebiets und der Betriebsszenarien Einrichtung des Transportsystems und Zertifizierung des Personals Systemstart und Betriebsüberwachung Information für Nutzer und Passanten Öffentliche Reaktionen Zusammenfassung und AusblickLiteraturVerkehr Steuerung und Management in einem Verkehrssystem mit autonomen Fahrzeugen Einleitung Ein Modell des Fahrens Mensch versus Maschine Anfahren an einer Lichtsignalanlage (LSA) Adaptive Lichtsignalanlage Grüne Welle mit autonomen Fahrzeugen Simulation einer Stadt FazitLiteratur Verkehrliche Wirkung autonomer Fahrzeuge Einleitung Charakteristika des Verkehrsflusses Kennwerte des Verkehrsablaufs Verkehrsflusstheorie Modell für stationäre Verkehrszustände – Fundamentaldiagramm Kapazität und Stabilität Verkehrliche Wirkung autonomer Fahrzeuge Streckenabschnitte von Autobahnen Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage Abschätzung der Effizienzgewinne durch autonomes Fahren Zusammenfassung und Ausblick Verkehr Infrastruktur KooperationLiteratur Sicherheitspotenzial automatisierter Fahrzeuge: Erkenntnisse aus der Unfallforschung Einleitung Motivation Kategorisierungen von Automatisierungsgraden der Fahrzeugführung Unfalldatensammlungen zur Darstellung von Sicherheitspotenzialen Amtliche Straßenverkehrsunfallstatistik in Deutschland German In-Depth Accident Study (GIDAS) Straßenverkehrsunfallstatistik in den USA Verkehrsunfalldaten in Asien am Beispiel China und Indien Internationale Sammlung von Verkehrsunfalldaten Unfalldatensammlungen der Automobilhersteller Unfalldaten des Gesamtverbands Unfalldatensammlungen von Verbraucherverbänden (ADAC) Grundlagen zur Unfalldatenauswertung Erhebungstiefe versus Fallzahlen Aussagekraft von Wirkfeldern im Vergleich zu Effektivfeldern Sicherheitspotenzial in Abhängigkeit von Automatisierungs- und Wirkungsgrad Aussagekraft möglicher Prognosen auf der Basis von Unfalldaten A-posteriori-Analysen von Unfalldaten zu „driver only“/ A-priori-Prognosen zu assistiertem und teilautomatisiertem Fahren Sicherheitspotenzial von hoch- und vollautomatisiertem Fahren Sicherheitspotenzial versus Risiken zunehmender Automatisierung Menschliche und technische Fehler bei Vollautomatisierung Sicherheitspotenzial – Leistungsfähigkeit von Mensch und Maschine Sicherheitspotenzial vollautomatisierter Fahrzeuge bei unabwendbaren Ereignissen Fazit und AusblickLiteratur Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren im Bereich des Gütertransportes Einleitung Entwicklungsgeschichte fahrerloser und autonomer Transportsysteme Fahrerlose Transportsysteme im Innenbereich Fahrerlose Transportfahrzeuge im Außenbereich Autonome Fahrzeuge für den Straßengütertransport außerhalb von Betriebsgeländen Entwicklungen autonomen Fahrens und autonomer Fahrzeuge in den anderen Verkehrsträgern Zwischenfazit Anwendungsfälle im Bereich des autonomen Gütertransports Exkurs: Automatisierungsgrade des autonomen Gütertransports Anwendungsfälle des autonomen Gütertransports Autobahnpilot mit Fahrer und freier Navigation Vehicle-on-Demand als Autobahnfahrt ohne Fahrer mit freier Navigation Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer – Follow-Me-Fahrzeug Valet-Parken – Valet delivery Veränderungen in der Supply Chain durch einen höheren Automatisierungsgrad im Gütertransport Erste einzelwirtschaftliche Einschätzungen von automatisierten Systemen in der Gütertransportkette Erste gesamtwirtschaftliche Einschätzungen von automatisierten Systemen in der Gütertransportkette Fazit und AusblickLiteratur Autonomous Mobility-on-Demand Systems for Future Urban Mobility Introduction Overview Personal urban mobility in the 21st century The rise of mobility-on-demand (MoD) Beyond MoD: autonomous mobility-on-demand (AMoD) Chapter contributions Modeling and controlling AMoD systems Spatial queueing model of AMoD systems Approaches for controlling AMoD systems Comparison Evaluating AMoD systems Case Study I: AMoD in New York City Case Study II: AMoD in Singapore Future research directions Future research on modeling and control Future research on AMoD evaluation Conclusions AcknowledgmentsReferencesSicherheit Prädiktion von maschineller Wahrnehmungsleistung beim automatisierten Fahren Einleitung Maschinelle Wahrnehmung Umfang und Ausprägung Ausprägung von Umgebungsmodellen Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten der maschinellen Wahrnehmung Unsicherheitsdomänen Zustandsunsicherheit Existenzunsicherheit Klassenunsicherheit Zusammenfassende Bewertung Folgerungen für die maschinelle Wahrnehmungsleistungsprädiktion ZusammenfassungLiteratur Die Freigabe des autonomen Fahrens Einleitung Aktuelle Testkonzepte in der Automobilindustrie Anforderungen an ein Testkonzept Effektivitätskriterien Effizienzkriterien Besonderheiten des autonomen Fahrens Vergleich zwischen aktueller Automatisierung und Vollautomatisierung der Straßenfahrzeuge Vergleich der Bedingungen in der Luftfahrt, im Straßenverkehr und im Eisenbahnverkehr Freigabeherausforderung für das vollautomatisierte Fahren (Freigabefalle) Aussagekraft des aktuellen Testkonzepts für das autonome Fahren Millionen Kilometer auf öffentlichen Straßen bis zur Freigabe des vollautomatischen Fahrens Ansätze für das Lösen der Freigabeherausforderung Wiederverwenden freigegebener Funktionen Beschleunigung der Freigabe FazitLiteratur Lernen autonome Fahrzeuge? Einleitung Fahrzeug, Umwelt und lernender Fahrer Lernende technische Systeme Verschiedene Verfahren des Maschinellen Lernens Beispiele Die Automation, die den lernenden Fahrer ersetzt Sicherheitsrelevante Systeme Herausforderungen und Lösungsansätze in den verschiedenen Phasen des Systemlebenszyklus Maße sicheren Fahrens Die Automation als Teil eines lernenden Kollektivs FazitLiteratur Sicherheitskonzept für autonome Fahrzeuge Einleitung Sicherer Zustand Sicherer Zustand in Fahrerassistenzsystemen im Serieneinsatz Sicherer Zustand in Versuchsträgern zum autonomen Fahren Zusammenfassung Sicherheitskonzepte aus anderen Disziplinen Schienenfahrzeuge Rein elektrische Ansteuerung von Aktoren (X-by-Wire) Robotik Kraftwerkstechnik Sichere Zustände in den Use-Cases Use-Case 1: Autobahnautomat mit Verfügbarkeitsfahrer – Autobahnpilot Use-Case 2: Autonomes Valet-Parken Use-Case 3: Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer Use-Case 4: Vehicle-on-Demand Zusammenfassung Sicherheitsrelevante Ereignisse Aktionen zur Reduzierung des Risikos Antizipation von Degradationssituationen Dilemma-Situationen ZusammenfassungLiteratur Erhebung und Nutzbarmachung zusätzlicher Daten – Möglichkeiten und Risiken Einführung: Autos, Freiheit und Datenschutz Zusätzliche durch autonomes Fahren gesammelte und verarbeitete Daten Gesammelte und möglicherweise übermittelte persönliche Daten in heutigen vernetzten Autos In autonomen Autos gesammelte persönliche Daten Konsequenzen von Datenspeicherung für die Kontrolle über Daten und Missbrauch Konsequenzen der Weitergabe von Daten an Dritte Gibt es bestimmte Arten von Daten, die spezielle Hindernisse hervorrufen? Anforderungen aus der Perspektive des Datenschutzes Grundsätze Weitere Überwachungsmaßnahmen für eine datenschutzverträgliche Verwendung der zusätzlichen Daten Beschränkung von Zugriffsrechten und Einsatz von Verschlüsselung Architekturüberlegungen Was muss auf lange Sicht hin bedacht werden? FazitDanksagungLiteraturRecht und Haftung Grundlegende und spezielle Rechtsfragen für autonome FahrzeugeInhaltsverzeichnis Einleitung Bisherige Arbeiten und Vorüberlegungen Ausgangssituation des heutigen Straßenverkehrs Einordnung autonomen Fahrens Aktueller Stand marktverfügbarer Fahrerassistenzsysteme Autonomes Fahren Grundsätzliche Rechtsfragen des autonomen Fahrens Automatisierungsrisiko „Dilemma-Situationen“ Möglichkeit zur Übersteuerung durch die Passagiere Fehlerkompensationsfähigkeit beim autonomen Fahren Kommunikation im Straßenverkehr Regelübertretung Spezielle Rechtsfragen autonomen Fahrens Ordnungsrechtliche Bewertung fahrerloser Fahrzeuge Bewertung autonomen Fahrens nach dem Haftungsrecht im Straßenverkehr Bewertung nach dem Produkthaftungsrecht Mögliche Abweichungen der rechtlichen Bewertung im internationalen Kontext Sonderfrage: Aufsichtspflicht über Insassen autonomer Fahrzeuge FazitLiteratur Product Liability Issues in the U.S. and Associated Risk ManagementContent Introduction Why do product liability suits occur? More recent high-profile product liability litigation “Sudden acceleration” litigation General Motors ignition switch issues and recall Claims and defenses in product liability cases Strict product liability claims Negligence claims Breach of warranty claims Claims under consumer protection laws Types of defects at issue in autonomous vehicle litigation Defenses in product liability cases Managing the risk of autonomous vehicle product liability ConclusionsReferences Regulation and the Risk of Inaction Content Introduction In Context What Is Risk? What is Regulation? The Regulatory Challenge Ensure Compensation Expand Public Insurance Facilitate Private Insurance Force Information-Sharing Privilege the Concrete Delegate the Safety Case Simplify the Problem Limit the Duration of Risk Exclude the Extreme Raise the Playing Field Reject the Status Quo Embrace Enterprise Liability ConclusionReferences Entwicklungs- und Freigabeprozess automatisierter Fahrzeuge: Berücksichtigung technischer, rechtlicher und ökonomischer RisikenInhaltsverzeichnis Einleitung Motivation Fragen an die Produktsicherheit zunehmender Fahrzeugautomatisierung Technische Weiterentwicklung von Assistenzsystemen – neue Möglichkeiten und Risiken Erwartungen an die Sicherheit komplexer Fahrzeugtechnik Gesteigerte Verbrauchererwartungen an die Fahrzeugsicherheit Risiken und Nutzen automatisierter Fahrzeuge Rechtliche Anforderungen und Auswirkungen Allgemein anerkannte Regeln der Technik (aaRdT) Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Erhöhung der Produktsicherheit automatisierter Fahrzeuge auf der Basis von Expertenerfahrungen aus Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen Erfahrungen aus Produktkrisen Wesentliche Fragen aus bisherigen Produkthaftungsfällen Potenzielle Gefahrensituationen zu Beginn der Entwicklung Methoden zur Risikobewertung während der Entwicklung Prüfkriterien durch Expertenwissen Schritte zur Erhöhung der Produktsicherheit automatisierter Fahrzeuge im allgemeinen Entwicklungsprozess Produktbeobachtung nach der Markteinführung Bewertung des Risikos möglicher Funktionsfehler nach der Markteinführung Fazit und AusblickLiteraturAkzeptanz Gesellschaftliche und individuelle Akzeptanz des autonomen FahrensInhaltsverzeichnis Einführung Akzeptanz (Technik-)Akzeptanz: Konzepte, Forschung und Ausprägungen Akzeptanz des autonomen Fahrens: Forschungsstand und Forschungsschwerpunkte Exploration des Themas aus der Perspektive von Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern Methode Ergebnisse Fazit und AusblickLiteratur Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren – Analyse, Einordnung und Bewertung Einleitung Risikoanalyse und Risikoethik Risiko – begriffliche Dimensionen Konstellationsanalyse für Risiken Gesellschaftliche Risikokonstellationen für autonomes Fahren Risikokonstellation Unfall Risikokonstellation Verkehrssystem Risikokonstellation Investitionen Risikokonstellation Arbeitsmarkt Risikokonstellation Zugangsgerechtigkeit Risikokonstellation Privatheit Risikokonstellation Abhängigkeit Zum Verhältnis von Risikokonstellation und Einführungsszenario Einordnung in bisherige Risikodebatten Erfahrungen aus den großen Risikodebatten Schlussfolgerungen für das autonome Fahren Fazit Risikobewertung Risiko und Akzeptanz Elemente des gesellschaftlichen RisikomanagementsLiteratur Vom (Mit-)Fahren: autonomes Fahren und Autonutzung Einleitung Wir fahren … und fahren … und fahren … Gründe und Motive der Autonutzung Zusammenfassung Multimethodischer Untersuchungsansatz zum autonomen Fahren in Zusammenhang mit Autonutzung und -besitz Wahrnehmung und Bewertung des autonomen Fahrzeugs in Abhängigkeit von spezifischen Anwendungsfällen Autonomes Fahren in der Zukunft: „Wollen wir wirklich so leben?“ Ergebnisse Zusammenfassung FazitLiteratur Marktauswirkungen des automatisierten Fahrens Einleitung Theoretische Grundlagen Akzeptanzforschung zu technologiemediierten Dienstleistungen und Dienstleistungsrobotern Akzeptanzforschung zum automatisierten Fahren Konzeptionelles Modell Markenstärke und weitere Einflussfaktoren als Treiber der Kaufentscheidung Zur Bedeutung von Markenallianzen im Kaufverhalten Anwendungsfälle des automatisierten Fahrens und ihre Bedeutung für die Kaufbereitschaft Beschreibung der Erhebung Studie 1 Design der Studie, Datenerhebung und Operationalisierung der Konstrukte Ergebnisse Studie 2 Design der Studie, Datenerhebung und Operationalisierung der Konstrukte Ergebnisse Studie 3 Design der Studie, Datenerhebung und Operationalisierung der Konstrukte Ergebnisse Zusammenfassung und AusblickLiteratur