
Jungen und Gewalt
Jahr 2016 |
INHALT
Einleitung Interkulturelle Kompetenz in der Jugendhilfe Begriffliche AbklärungInterkulturelle Öffnung der InstitutionenInterkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit türkeistämmigen Jungen Interkulturelle Handlungskompetenzen Interkulturelle kognitive Kompetenzen Rigidität vs. Liberalität Kollektivismus vs. Individualismus Solidarität/Loyalität vs. Eigenverantwortung Gehorsam/Unterordnung vs. Selbstreflexion/ Selbständigkeit Zusammenfassung Türkeistämmige Jungen im Kontext der Familie Der Stellenwert der Jungen in der Familie Zentrale Erziehungsziele der türkeistämmigen ElternRespekt vor AutoritätenBedeutung von Respekt und Gehorsam in der TürkeiMangel an „Respekt und Gehorsam“ in der „deutschen“ GesellschaftErziehung zur EhrenhaftigkeitErziehung zur ZusammengehörigkeitErziehung zum Lernen und LeistungsstrebenErziehung zur HerkunftskulturErziehung zur religiösen Identität Untergeordnete Erziehungsziele der türkeistämmigen Eltern Geschlechtsspezifische Erziehung oder die Erziehung zur Männlichkeit bzw. WeiblichkeitEinführungGeschlechtsspezifische ErziehungKhalid und seine ErziehungDonia und ihre Erziehung Sexuelle ErziehungElterliche UnsicherheitSchamgefühl/Respekt vor AutoritätenAngst, das Interesse der Kinder zu wecken Bestrafungspraktiken der türkeistämmigen Eltern Ohrfeige Androhung von Schlägen Mit Türkei drohen bzw. in die Türkei bringen Beleidigen, Anschreien, Beschimpfen Kontaktabbruch (anschweigen, ignorieren, nicht ansprechen bzw. nicht wahrnehmen) Zusammenfassung Jugendkultur und Indikatoren für abweichendes Verhalten Schul- und Berufsausbildung Soziale Rahmenbedingungen Diskriminierungserfahrungen vs. DeutschenfeindlichkeitWarum Deutschenfeindlichkeit? Verbale Fähigkeiten Kommunikationsverhalten Gewalterfahrung im sozialen UmfeldGewalterfahrung in der FamilieGewalterfahrung in der Peergruppe Männlichkeitskonzepte und ReligionSolidarität und Loyalität gegenüber dem FreundBedingungslose Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder Salafismus als Teil der JugendkulturWas ist Salafismus?Strömungen im SalafismusSalafismus – als attraktive Gegenbewegung zu gängigen Jugendkulturen Identität und Zusammengehörigkeit Protest und Provokation Desintegration Neubeginn durch Konvertierung Zusammenfassung Die Konfrontative Methode Die rechtlichen Grundlagen Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls Weitere methodische GrundlagenDeskriptionsphaseEinzelgesprächeDas Verfassen eines OpferbriefesZwischen- und Endauswertung des Trainings mit JugendlichenWorkshopInhaltliche Angebote des Anti-Aggressivitäts-TrainingsStraffälligkeit und GewaltMigrationUmgang bzw. Verhalten in Konfliktsituationen Die Konfrontative Gesprächsführung Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation bzw. im pädagogischen Alltag Was heißt Konfrontative Gesprächsführung und wo wird sie eingesetzt?Die Konfrontative Gesprächsführung kann in folgenden pädagogischen Feldern eingesetzt werdenWorauf bei der Konfrontativen Gesprächsführung geachtet werden muss Wie werden Konflikte gelöst?Kriterien und Voraussetzungen für die Konfrontative GesprächsführungBei diesem Gesprächsstil können Fachkräfte folgende Bestandteile als „roten Faden“ nutzen Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung – ausgewählte pädagogische Felder Der schulische KontextVorbemerkungenMöglicher GesprächsverlaufVorteile der KonfrontationWeiterführende Ideen jenseits von KonfrontationVorbemerkungenMöglicher GesprächsverlaufVorteile der KonfrontationWeitere Tipps und Ideen Kontext der Offenen Kinder- und JugendarbeitVorbemerkungenMöglicher GesprächsverlaufNach zwei Stunden im BüroTage späterEine Stunde späterEine Woche späterVorteile der KonfrontationVorbemerkungenMöglicher GesprächsverlaufVorteile der Konfrontation – Konfrontation schließt Kompromisse nicht aus VorbemerkungenMöglicher Gesprächsverlauf Beratungskontext: Einzel- und GruppenarbeitVorbemerkungenMögliche VorgehensweiseVorteile der Konfrontation – Konfrontation als GrenzziehungVorbemerkungenMöglicher GesprächsverlaufVorteile der Konfrontation – durch Konfrontation Verantwortung übernehmen Konfrontation im Kontext des Salafismus?VorbemerkungenMöglicher GesprächsverlaufVorteile der Konfrontation Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung SchlussfolgerungenLiteratur