
Rechtsextremismus und Nationalsozialistischer Untergr- und
Jahr 2016 |
INHALT
VorwortDeutschland ist ein EinwanderungslandTheoretische Unschärfen und der Rechtsextremismus in der Mitte der GesellschaftDer Nationalsozialistische UntergrundÜberblick über die Inhalte dieses SammelbandesLiteratur Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 Ausgangssituation Publikationen in den deutschsprachigen Datenbanken WISO und PSYNDEX Schwerpunkte der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Publikationen zum Rechtsextremismus zwischen 1990 und 2000 Schwerpunkte der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Publikationen zum Rechtsextremismus zwischen 2001 und 2013 Internationale Anregungen und Publikationen in englischsprachigen Datenbanken (PsycINFO und Web of Knowledge) Internationale Vergleiche im deutschsprachigen Raum Publikationen in Web of Science und PsycINFO SchlussfolgerungenLiteratur Unschärfen, Befunde und PerspektivenSonderfall Ost – Normalfall West?Über die Gefahr, die Ursachen des Rechtsextremismus zu verschleiernRechtsextremismus in der alten BRDRechtsextremismus in der DDR„Viele Möglichkeiten“Differenzierung ist vonnötenProblematische EntlastungFazitLiteraturTrends und Ursachen des Rechtsextremismus in OstdeutschlandLiteraturRechtsextremismus und pauschalisierende AblehnungenAlte Probleme mit neuen Herausforderungen „Rechtsextremismus“, „Rechtsradikalismus“, „Rassismus“, „Neonazismus“ „Menschenfeindlichkeit“, „Vorurteile“ oder was? Entwicklungen und neue Herausforderungen durch Rechtsextremismus und weitere AblehnungshaltungenLiteraturIdeologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus aus der Sicht der Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus Ausgangspunkte und ein neuer Problemraum Postulate einer Theorie eines identitätsstiftenden politischen bzw. religiösen Fundamentalismus (TIF) Absichten Das Explanandum: Rechtsextremismus Makro-Meso-Mikro-Prädiktoren Vermittlungsinstanzen oder Mediatoren Empirische Belege Fremdenfeindliche Gewalttäter (Frindte & Neumann, 2002) Ausgangslagen und Entwicklungen rechtsextremer Einstellungen bei jungen Menschen (Neumann, 2001) Identifikation mit Deutschland – Sekundäranalyse einer Teilstichprobe aus dem Projekt „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ SchlussfolgerungenLiteratur „Nationalsozialistischer Untergrund“Nicht vom Himmel gefallenDie Thüringer Neonaziszene und der NSU Einleitung Demokratiefeindlich, radikal und militant – die Neonaziszene in Thüringen Thüringer Neonaziszene damals und heute FazitLiteraturUwe BöhnhardtRekonstruktion einer kriminellen Karriere Einleitung Generation, Herkunftsmilieu, Herkunftsfamilie Lebenslauf FazitLiteraturDer Verfassungsschutz und der NSUDas BfV war nicht auf dem rechten Augen blindRechter Terror wurde antizipiert und für möglich gehaltenWeil rechter Terror immer vorstellbar war, war das BfV kompromisslos bei der Wahl der MittelWettstreit um Informanten – die „Operation Rennsteig“Der THS hätte rechtzeitig zerschlagen werden können„Es besteht die Gefahr, dass Quellen sich gegenseitig zu größeren Aktionen anstacheln“Auch die Justiz versagte in ThüringenGesteuertes Abtauchen in den Untergrund?„Falls es nicht bald einen radikalen weißen Gegenschlag in Form einer Endlösung gibt …“„Vor diesem Hintergrund sehe das BfV in der jüngeren Entwicklung Ansätze für einen Rechtsterrorismus“„DER NSU IST KEINE ABSTRAKTE SACHE“ – Zahlreiche Hinweise auf den Nationalsozialistischen UntergrundDas BfV und der Anschlag in der Keupstraße„Es dürfen keine Staatsgeheimnisse bekannt werden, die ein Regierungshandeln unterminieren“Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter nach dem NSU Einleitung Aufgaben und Struktur Personal und Führung Fazit: Die De-Mystifizierung des InnenmysteriumsLiteraturFallbeispiel Grass LifterKünstlerische Interventionen zum NSU im öffentlichen Raum in Sachsen Einführung Kunstaktivismus als friedenspsychologischer Beitrag Blinder Fleck unserer Aktionen Motivation – Problembeschreibung Der Weg zu den Kunstaktionen Wirkungen Diskussion & FazitLiteratur Gesellschaftliche ReaktionenRechtsextremismusHerausforderungen für die ganze GesellschaftLiteratur„Lügenpresse“?„Rechtsextremismus“ und „Rassismus“ in den Medien Der konkrete Fall Die mediale Berichterstattung Medienberichterstattung (und bundesdeutsche Normen) in der Kritik FazitLiteraturTodesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Brandenburg (1990-2008)Zur Problematik der statistischen Erfassung politisch motivierter Kriminalität Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt – offizielle und andere Zahlen Das Forschungsprojekt Definitionen und Zählweisen Definition und Wirklichkeit ZusammenfassungLiteraturDemokratieferne RebellionenPegida und die Renaissance völkischer Verschwörungsphantasien Protestmotivationen: Egoismus und Demokratieferne Das Weltbild der Verschwörungsängste Strategien des UmgangsLiteraturLachen gegen den Ungeist?Zum Potenzial des politischen Kabaretts am Beispiel der Thematisierung des NSU“-Diskurses Einleitung Satire darf alles, wenn sie Satire ist. Das Verhältnis von Satire und (Politischem) Kabarett Linguistisches Verständnis von Politik Existenzformen von Sprache Wie funktioniert (Politisches) Kabarett? FazitLiteratur Prävention und InterventionRechtsextremismus und pauschalisierende AblehnungenGrundlagen und Möglichkeiten der Prävention Prozesse biografischen Aufbaus rechtsextremer Haltungen und pauschalisierender Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) Fazit: Die KISSeS-Strategie – Grundlegende Orientierungen zur Bearbeitung von Rechtsextremismus und pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs)LiteraturDemokratieförderung und Rechtsextremismusprävention in den BundesländernEine vergleichende Analyse der Landesstrategien Einleitung Datengrundlage und Vorgehen Inhaltliche Ausrichtung der Landesprogramme Strukturelle Zuschnitte der Landeprogramme FazitLiteraturDeradikalisierung als MethodeTheorie und Praxis im nationalen und internationalen Vergleich. Trends, Herausforderungen und Fortschritte. Einleitung Theorie Typologie von Deradikalisierungsprogrammen Praxis Evaluation und Standards Kritik und interne Differenzen AusblickLiteraturWenn abstrakte Items auf die Wirklichkeit der Stammtische treffenDie lokale politische Kultur als begünstigender Faktor für die Herausbildung von Rechtsextremismus Politische Kultur als Teil der politischen Sozialisation Einstellungen und politische Kultur Politische Kultur und Rechtsextremismus im ländlichen Raum Beratung im kommunalen Raum – ein Beispiel für Intervention und politische Kultur Spurensuche nach „vergessenen Geschichten“ – ein Beispiel für Prävention und politische Kultur Fazit und AusblickLiteraturDemokratiepädagogik als präventionswirksame Idee Demokratiepädagogik Demokratiekompetenz, Sozialisationsforschung und Demokratiepädagogik Das Förderprogramm Demokratisch Handeln Thüringer Aktionsplan Demokratiebildung ResümeeLiteraturSekundäre Viktimisierung durch die Polizei?Eine Studie zu den Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt Einleitung Theoretischer Hintergrund Opfererfahrungen, Diskriminierung, Gewalt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Legitimation für rechte Gewalt Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung Reaktionen von Ermittlungsbehörden Folgen von Gewalterfahrungen Wirkungsweisen der Opferunterstützung Untersuchungsdesign und -methode Datenerhebung Aufbau des Fragebogens Akquise der Stichprobe Beschreibung der Stichprobe Ergebnisse Wahrnehmungen der Polizei in der Tatsituation Sekundäre Viktimisierung durch die Polizei in der Tatsituation Wahrnehmung der Polizei im Nachtatsbereich Folgen für das Vertrauen in die Institutionen Methodenreflexion und Ausblick für zukünftige Forschung Methodenreflexion Zusammenfassung Resümee Ausblick für die ForschungLiteraturAutorenverzeichnis