Menü
Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Start
Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt
Weiter >
Jahr 2016
Kontext
Zur Neuordnung des Städtischen im neoliberalen Zeitalter. Eine wissenschaftliche Debatte
1 Einleitung
2 Von der verwaltenden zur unternehmerischen Stadt
3 Veränderungen (in) der unternehmerischen Stadt: Neoliberalisierung
4 Städte als Forschungslabor
Literaturverzeichnis
Nachbarschaft – Reformulierung eines Konzeptes von Sozialer Arbeit im Kontext der unternehmerischen Stadt
1 Zur Ideengeschichte von Nachbarschaft
2 Milieus – die kulturelle und prägende Dimension von Nachbarschaften
3 Funktionsänderungen im Nachbarschaftswandel
4 Nachbarschaft als Konzept der Sozialen Arbeit
a) Planungsbezogene Dimension
b) Anamnestische, analytische, diagnostische und evaluative Dimension
c) Hilfe-Dimension
d) Demokratische Dimension
Literaturverzeichnis
Kritische quartiersbezogene Arbeitsansätze Sozialer Arbeit im Schatten der unternehmerischen Stadt
1 Die unternehmerische Stadt und ihre Ökonomien
2 Unterschiedliche quartiersbezogene Entwicklungskonzepte
3 Produktion sozialer Infrastruktur statt Massnahmen und Programmsteuerung
4 Alternative Quartiersphilosophien
Literaturverzeichnis
Kritik aktueller Programmatiken
Zum Verhältnis von partizipativer Stadtentwicklung, neoliberaler Stadtpolitik und stadtteilbezogener Sozialer Arbeit
Vorbemerkung
1 Einleitung – Partizipation ist in erster Linie eine Kultur- und Haltungsfrage
2 Lokale Stadtpolitik und Steuerung von Stadtentwicklungsprozessen
2.1 Die unternehmerische Stadt und neoliberale Stadtpolitik auf lokaler Ebene
2.2 Urban governance als neue (partizipative) Form der Steuerung von Stadtentwicklung
2.3 Partizipation und urban governance als Elemente einer neoliberalen Rationalität gesellschaftlicher Steuerung
3 Partizipation unter governance-Bedingungen
3.1 Eine Kritik unter demokratischen und emanzipatorischen Gesichtspunkten
3.2 Partizipation unter governance-Bedingungen und stadtteilbezogene Soziale Arbeit
4 Konfliktorientierte Partizipation als sozialarbeiterische Praxis
4.1 Partizipation zwischen Machterhalt und Machtumverteilung
4.2 Haltung einer konfliktorientierten Partizipationspraxis
Literaturverzeichnis
Selbsthilfe im Wohnbereich – das Beispiel der Siedlungsgenossenschaft Freidorf
1 Das Freidorf – Suche nach Zugängen und Spuren
2 Die Gründung der Siedelungsgenossenschaft Freidorf
3 Das Freidorf als Konzept
4 Das Freidorf im Betrieb
5 Ansprüche und Wirklichkeiten
6 Das Freidorf – ein Vorbild für Selbsthilfe im Wohnbereich?
Literaturverzeichnis
Soziale Arbeit als Akteurin sozialer Stadtpolitik: Wohnungspolitische Perspektiven
1 Wohnungspolitisches Einmischen: (k)ein Thema für Soziale Arbeit?
2 Der wohnungspolitische Beitrag zur Verletzung des Menschenrechts auf Wohnen und die (Selbst-) Beschränkung Sozialer Arbeit
3 Wohnungspolitisches Einmischen konkret
3.1 Menschenrecht auf Wohnen: auch in Bremen prekär und verletzt
3.2 Einmischen konkret: Bremer Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen
4 Ausblick
Literaturverzeichnis
Reclaiming the Right to the Green City: Aktuelle urbane Grünraumbewegungen in Basel
1 Einleitung
2 Recht-auf-Stadt Bewegungen in der unternehmerischen Stadt
3 Recht-auf-Stadt Bewegungen als neue urbane soziale Bewegungen?
4 Grünraumbewegungen als Recht-auf-Stadt?
4.1 Basel: Grenzenloses Wachstum durch Verdichtung nach Innen?
5 Grünraumbewegung 2007 2010: Der Landhof bleibt grün!
5.1 Grünraumbewegung 2007 2011: Volksinitiative zum Erhalt der Familiengärten
5.2 Die beiden Initiativen im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
6 Conclusio
Literaturverzeichnis
Ausblicke auf neue Strategien und Methoden
Quartiermanagement in der post-politischen Stadt
1 Einleitung
2 Die Soziale Stadt als neue ‚Quartiers'politik
3 De-Politisierung und Post-Politik
4 Drei Thesen zur Post-Politik der Sozialen Stadt
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Bildungslandschaften als Strategie der Stadt- und Quartiersentwicklung
1 Diverse Lernorte im Fokus der Bildungsdebatte
2 Stadtentwicklung und Bildung auf Bundes- und Länderebene
3 Bildung auf kommunaler Ebene
4 Kommunale Bildungslandschaften
5 Bildungslandschaft als Stadtentwicklungsstrategie Der Campus Technicus in Bernburg
6 Bildungslandschaft als Quartiersentwicklungsstrategie Die Bildungslandschaft Altstadt-Nord in Köln
7 Fazit und Ausblick: Forschung über Bildung und Stadtentwicklung
Literaturverzeichnis
Intermediäres Besiedlungsmanagement am Beispiel von wohnbund:consult in Wien
1 Einleitung
2 Geschichtliche Zusammenhänge und Entwicklung
3 Wandel des Selbstverständnisses
4 Besiedlungsmanagement – eine Begriffsklärung
5 Ein Phasenmodell
6 Methoden und Formate
7 Die praktische Anwendung
7.1 Aufgabenstellung
7.2 Operationalisierung des Projekts
7.3 Information und Öffentlichkeitsarbeit
7.4 Organisationsentwicklung
7.5 Beratung bei der individuellen Wohnungsplanung
7.6 Workshops und Kennenlernen
7.7 Abstimmungsgespräch für die Ausstattung der Gemeinschaftsräume
7.8 Präsentation und Diskussion des Freiraumkonzepts
7.9 Erarbeitung der Rahmenbedingungen der Selbstorganisation
7.10 Arbeitsgruppen-Workshops
7.11 Stadtteilführung und Get-Together
7.12 Wahl des Bewohnerbeirats/Bewohnerinnenbeirats
7.13 Wöchentlicher jour fixe
7.14 Zukunft des Projekts
8 Chancen und Herausforderungen
8.1 Intermediäre Rolle
8.2 Kommunikation und Unternehmenskultur der Wohnbauträger
8.3 Einbezug verschiedener Gruppen
8.4 Ausstieg aus dem Projekt
9 Resümee
Literaturverzeichnis
“du siehst was, was ich nicht seh“ – zur Einbeziehung von Wahrnehmungen und Bedeutungen in eine sozial orientierte Stadtentwicklung
1 Einleitung
2 Aneignung urbaner Räume durch Wahrnehmung(en) und Bedeutung(en): eine konzeptionelle Skizze
3 „du siehst was, was ich nicht seh“ – die Methode der urbanen Erkundung
4 Ausblick: Möglichkeiten für eine sozial orientierte Stadtentwicklung?
Literaturverzeichnis
Re-Imagination des Urbanen: Stadtforschung mit sozial-artistischen Methoden
Ein paar Beobachtungen und offene Fragen aus dem Stadtforschungsreisetagebuch
Welche Methoden stellen aber eine breite Teilnahme sicher?
Vielheit von Raum
Vielheit von Wissen
Kunstpraxis für kollektive Stadtforschung
Das Potential von De-Konstruktion und Imagination
Projektbeispiel: Kongresszentrum Gerold
Projektbeispiel: Züri West Nochmals Anders?
Projektbeispiel: Invisible Cities / Invisible Zürichs
Schlussworte
Literaturverzeichnis
Fehler gefunden? Bitte markieren Sie das Wort und drücken Sie die Umschalttaste + Eingabetaste
Weiter >
Fachgebiet
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Benutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Studlib - freie digitale bibliothek - lib{at}studlib.de - © 2015 - 2019