Literatur
Ahlers, E./Trautwein-Kalms, G. (2002): Entwicklung von Arbeit und Leistung in ITUnternehmen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Ahlers, E. (2011): Wachsender Arbeitsdruck in den Betrieben – Ergebnisse der bundesweiten PARGEMA-WSI-Betriebsrätebefragung 2008/2009. In: Kratzer, N./Dunkel, W./Becker, K. /Hinrichs, S. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen
und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: Edition Sigma, S. 35-58.
Becke, G./Bleses, P./Schmidt, S. (2009): Nachhaltige Arbeitsqualität: Eine Perspektive für die Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie. Universität Bremen: artecpaper Nr. 158, Bremen.
Boes, A./Kämpf, T. (2010): Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit. Folgen für Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung. Endbericht, Veröffentlichung in Vorbereitung, München.
Boes, A./Schwemmle, M. (Hrsg.) (2005): Bangalore statt Böblingen? Offshoring und Internationalisierung im IT-Sektor, Hamburg: VSA, S. 13-65.
Boes, A./Kämpf, T./Marrs, K./Trinks, K. (2008): New Global Production Models in the IT-Industry and the "social fixes" of Internationalization. In: Anderl, R./Arich-Gerz, B./Schmiede, R. (Hrsg.): Technologies of Globalization. Darmstadt: TU Darmstadt. S. 102-116.
Boes, A./Kämpf, T./Trinks, K. (2011): Zeitenwende in der IT-Industrie: Vom Eldorado gesunder Arbeit zur Burnout-Zone? In: Gerlmaier, A./Latniak, E. (Hrsg.): Burnout in der IT-Branche: S. 19-52. Kröning: Asanger.
Boes, A./Baukrowitz, A./Kämpf, T./Marrs, K. (Hrsg.) (2012): Globalisierung 2.0 – Qualifikation und Fachkräfteentwicklung in der IT-Branche. In: Reichwald, R./Frenz, M./Hermann, S./Schipanski, A. (Hrsg.): Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Professionalisierung – Wertschätzung – Interaktion. Springer Gabler: Wiesbaden. S. 319346.
Boltanski, L./Thévenot, L. (1991): De la justification. Les économies de la grandeur.
Paris. Gallimard.
Boxenbaum, E./Jonsson, S. (2008): Isomorphism, Diffusion and Decoupling. In: Greenwood, R./Oliver, C./Sahlin, K./Suddaby, R. (Hrsg.): Organisational Institutionalism. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore. S. 78-98.
Büssing, A./Glaser, J./Höge, T. (2002): Screening psychischer Belastungen in der stationären Krankenpflege. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2013): Stressreport 2012.
Berlin: Kluge.
Dörre, K./Brinkmann, U. (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus – Triebkraft eines neuen Produktionsmodells. In: Windolf, P. (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. KZfSS Sonderheft 45. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 85-116.
European Foundation (Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen) (2002): Dritte europäische Umfrage über die Arbeitsbedingungen 2000. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der EU.
Faust, M./Bahnmüller, R./Fisecker, C. (2011): Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. Berlin: edition sigma.
Flecker, J. (2005): Interne Flexibilisierung – von der Humanisierungsvermutung zum Risikobefund. In: Kronauer, M./Linne, G. (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Edition Sigma. S. 73-93.
Gendolla, G.H.E./Krüsken, J. (2000): Selbstverwirklichung macht krank!? Die Wirkung der Bewältigung selbstrelevanter Anforderungen auf das kardiovaskuläre System. In: Witte, E.H./Bleich, C. (Hrsg.): Sozialpsychologie des Stresses und der sozialen Unterstützung. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 11-32.
Gerlmaier A./Latniak, E. (2014): Fachkräftepotenziale in High-Tech-Berufen erschließen
– Personalmanagement für alle Phasen des Arbeitslebens. Internet-Dokument. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report, Nr. 2014-03.
Gerlmaier A./Latniak, E. (Hrsg.) (2011): Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention. Kröning: Asanger.
Gerst, D. (2012): Wie nachhaltig sind ganzheitliche Produktionssysteme? In: Schröder, L./Urbau, H.-J. (Hrsg.): Gute Arbeit, Ausgabe 2012. S. 213-227.
Hacker, W./Scheuch, K. (Hrsg.) (2005): Innovationsressourcen: Geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnasiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? Regensburg: Roderer.
Hien, W. (2008): „Irgendwann geht es nicht mehr.“ Älterwerden und Gesundheit im ITBeruf. Hamburg: VSA-Verlag.
Höpner, M. (2003): Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt/M. Campus.
Huffschmid, J. (2009): Hinter der Bühne. Kapitalmarkt, Kapitalismus, Krise. In: Pfeifer,
H. (Hrsg.): Land in Sicht? Die Krise, die Aussichten und die Linke. Köln: PapyRossa Verlag. S.18-30.
Input Consulting (2008): Die Arbeitsqualität im ITK-Sektor aus Sicht der Beschäftigten. Eine Sonderauswertung des DGB-Index. Hrsg. von Ver.Di und VPV Versicherungen. Stuttgart 2008.
Kädtler, J. (2009a): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im Gegenwärtigen Kapitalismus. SOFIArbeitspapier 2009/5, Göttingen.
Kädtler, J. (2009b): Innovation, Innovationsarbeit und Mitbestimmung. In: Kistler, E./ Mußmann, F. (Hrsg.): Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe. Die Qualität der Arbeit. Hamburg: VSA. S. 248-267.
Kämpf, T./Boes, A./Trinks, K. (2011): Gesundheit am seidenen Faden: Eine neue Belastungskonstellation in der IT-Industrie. In: Gerlmaier A./ Latniak, E. (Hrsg.) (2011): Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention. Kröning: Asanger. S. 91-152.
Kratzer, N./Dunkel, W./Becker, K./Hinrichs, S. (Hrsg.) (2011): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: Edition Sigma.
Krause, A./Dorsemagen, C./Stadlinger, J./Baeriswyl, S. (2012): Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Badura, B. et al. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2012. Berlin: Springer Verlag. S. 191-202.
Meyer-Ahuja, N./Wolf, H. (2005): Arbeit am Netz. Formen der Fremd- und Selbstbindung bei Internetdienstleistern. In: Dies. (Hrsg.): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: Edition Sigma. S. 61-108.
Minssen, H. (1999): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München: Hampp.
Mohr, G./Rigotti, T./Müller, A. (2005): Irritation – ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49, 1, 44-48.
Moldaschl, M. (2001): Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In: Lutz, B. (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven der Arbeit:. Berlin: Akademischer Verlag. S. 132-164.
Peters, K. (2011): Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-GradWende in der betrieblichen Gesundheitsförderung . In: Kratzer, N./ Dunkel, W./Becker, K./Hinrichs, S. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: Edition Sigma. S. 105-122.
Preckel, D./von Känel, R./Kudielka, B. M./Fischer, J.E. (2005): Overcommitment to work is associated with vital exhaustion. International Archives of Occupational and Environmental Health 78: S. 117-122.
Rimann, M./Udris, I. (1997): Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm, O./Ulich, E. (Hrsg.): Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf Hochschulverlag, S. 281-298.
Semmer, N.K./Zapf, D./Dunckel, H. (1999): Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse ISTA. In: Dunckel, H. (Hrsg.): Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren, Zürich: vdf Hochschulverlag. S. 179-204.
Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (2013): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Key Performance Indicator (KPI), online im Internet: wirtschaftslexikon.gabler.de/ Archiv/326735/key-performance-indicator-kpi-v1.html.
Ver.di Bundesverwaltung (Hrsg.) (2013): Grenzenlos arbeiten? Globalisierung und gewerkschaftliche Handlungsfelder. Berlin: ver.di.