|
|||||
LiteraturBeyer, J. (2006): Vom „kooperativen Kapitalismus“ zum Finanzmarktkapitalismus: Eine Ursachenanalyse, in: Brinkmann, U./Krenn, K./Schief, S. (Hrsg.): Endspiel des kooperativen Kapitalismus? Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas, Wiesbaden, S. 35-57 Bosch, G./Weinkopf, C./Worthmann, G. (2011): Die Fragilität des Tarifsystems. Einhaltung von Entgeltstandards und Mindestlöhnen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, Berlin Bosch, G./Haipeter, T./Latniak, E./Lehndorff, S. (2007): Demontage oder Revitalisierung? Das deutsche Beschäftigungsmodell im Umbruch, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (2), S. 318-339 Brandt, T./Schulten, T. (2008): Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und die Erosion des Flächentarifvertrages, in: WSI-Mitteilungen 61 (10), S. 570-576 Brinkmann, U./Choi, H.L./Detje, R./ Dörre, K./Holst, H./Karakayali, S./Schmalstieg, C. (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden Doellgast, V./Greer, I. (2007): Vertical disintegration and the disorganization of German industrial relations, in: British Journal of Industrial Relations 45 (1), S. 55-76 Dörre, K. (2002): Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus, Wiesbaden Dörre, K. (2010): Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen, in: Böhle, F./Voß G. G./Wachtler, G. (Hrsg.): Handbuch Arbeitsbeziehungen, Wiesbaden, S. 873-912 Dörre, K. (2011): Prekarität und Macht. Disziplinierungen im System der Auswahlprüfungen, in: WSI-Mitteilungen 64 (8), S. 394-401 Dörre, K./Brinkmann, U. (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus – Triebkraft eines neuen Produktionsmodells, in: Windolf, P. (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. KZfSS Sonderheft 45, Wiesbaden, S. 85-116 Dörre, K./Holst, H./Matuschek, I. (2011): Der Shareholder Value ist tot, es lebe die Maximalrendite! Von Management-Mimikry zu arbeitspolitischen Alternativen, in: Schröder, L. /Urban,H.-J. (Hrsg.): Gute Arbeit. Folgen der Krise, Arbeitsintensivierung und Restrukturierung. Ausgabe 2011, Frankfurt, S. 80-98 Ellguth P./Kohaut, S. (2013): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2012, in: WSI-Mitteilungen 66 (4), S. 281-289 Faust, M./Bahnmüller R./Fiesecker C. (2011): Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung, Berlin Fligstein, N. (1990): The Transformation of Corporate Control. Cambridge, London Froud, J./Sukdev J./Leaver, A./Williams, K. (2006): Financialization and Strategy. Narra- tive and Numbers, London Haipeter, T. (2009): Tarifabweichungen und Flächentarifverträge: Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie, Wiesbaden Haipeter, T. (2010): Betriebsräte als neue Tarifakteure: zum Wandel der Mitbestimmung bei Tarifabweichungen, Berlin Haipeter, T./Brettschneider, A./Bromberg, T./Lehndorff, S. (2011): Rückenwind für die Betriebsräte. Eine Analyse betrieblicher Modernisierungskampagnen in der Metall- und Elektroindustrie, Berlin Haipeter, T. / Lehndorff, S. (2014): Decentralisation of collective bargaining in Germany: Fragmentation, coordination and revitalization, in: Economia & lavoro 48 (1), S. 4564 Hall, P.A./Soskice, D. (2001): An Introduction to Varieties of Capitalism, in: Hall, P.A./Soskice, D. (Hrsg.): Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, New York, S. 1-71 Hassel, A. (1999): The Erosion of the German System of Industrial Relations, in: British Journal of Industrial Relations 37 (3), S. 483-505 Hirschmann, A.O. (1970): Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge MA. Holst, H./Nachtwey, O./Dörre, K. (2010): The Strategic Use of Temporary Agency Work – Functional Change of a Non-standard Form of Employment, in: International Journal of Action Research 6 (1), S. 108-138 Huzzard, T. (2004): Boxing and Dancing – Trade Union Strategic Choices, in: Huzzard, T./Gregory, D./Regan, S. (Hrsg.): Strategic Unionism and Partnership. Boxing or Dancing? Houndmills, S. 20-44 Kädtler, J. (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im Gegenwärtigen Kapitalismus. SOFIArbeitspapier 5, Göttingen Keller, B. (2011): Arbeitspolitik im öffentlichen Dienst. Ein Überblick über Arbeitsmärkte und Arbeitsbeziehungen, Berlin Kotthoff, H. (1998): Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und „gnadenlosem Kostensenkungsdiktat“, in: Zeitschrift Industrielle Beziehungen 5 (1), S. 76-100 Kuhlmann, M./Sperling, H. J./Balzert, S. (2004): Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie, Berlin Minssen, H. (2011): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung, Wiesbaden Müller-Jentsch, W. (1999): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industri- ellen Beziehungen, München/Mering Müller-Jentsch, W. (1995): Auf dem Prüfstand: Das deutsche Modell der industriellen Beziehungen, in: Zeitschrift Industrielle Beziehungen 2 (1), S. 11-24 Rehder, B. (2006): Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse für Arbeit als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung, in: Zeitschrift für Soziologie 35 (3), S. 227-242 Schroeder, W./Weßels, B. (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden Streeck, W. (1998): Industrielle Beziehungen in einer internationalisierten Wirtschaft, in: Beck, U. (Hrsg.): 1998: Politik der Globalisierung, Frankfurt am Main, S. 169-202 Streeck, W. (2010): Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy, Oxford Thelen, K. (2014): Varieties of Liberalization and the New Politics of Social Solidarity, Cambridge Weitbrecht, H. (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie, Berlin Windolf, P. (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus?, in: Windolf, P. (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. KZfSS Sonderheft 45, Wiesbaden, S. 20-57 |
< Zurück | INHALT | Weiter > |
---|