
Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland
Jahr 2014 |
INHALT
VorwortGrußwortVorwortEinführungGeschichts- und KulturwissenschaftenWerben für den Patriotismus: Muṣṭafā Sāṭic Bey und seine "Fünf Vorlesungen für ›Vaṭan‹"1 Muṣṭafā Sāṭic Bey: Leben und Wirken "Fünf Vorlesungen für ›Vaṭan‹" ("Vaṭan için Beș Konferans") Ein gemeinsames Verständnis von Patriotismus Das Vaterland als eine große Familie Pflichtbewusstsein Kulturdiplomatie als nationale Verteidigungsstrategie Preussen und Johann Gottlieb Fichte als Leitbilder des Patriotismus Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Identitätsverwirrung und die Gleichsetzung von Pfl t und Opfer in Muṣṭafā Sāṭic Beys IdeologieQuellen- und LiteraturverzeichnisDer Kampf für die Frauenrechte im Osmanischen Reich: Kadınlar Dünyâsı und die osmanischmuslimische Frauenbewegung im frühen 20. Jahrhundert1 Einführung und analytischer Zugang Die transnationale Verfl tung der osmanischmuslimischen Frauenbewegung Kadınlar Dünyâsı – Auf dem Weg der westlichen Frauenbewegung Das französische Supplement (1914) Kadınlar Dünyâsı nach dem Ersten Weltkrieg: Frauenrechte als zivilisatorische Notwendigkeit Transkultureller Feminismus im frühen 20. JahrhundertQuellen- und LiteraturverzeichnisPrimärquellen:Sekundärliteratur:Die Vita Elmalılı Muhammed Hamdi Yazırs (1878–1942) Hagiographische Topoi und Apologetik in der Lebensbeschreibung eines "Staats-'Ālim" der frühen Türkischen RepublikDie Rezeption des Korandeuters im Dienste des KemalismusHagiographische Topoi: Vom İlmiyye-Wunderkind zum Übersetzer des koranischen WundersDas fetvâ zum Sturz des Sultan-KalifenFunktionen der Topoi und ApologetikGenie im Dienste des IslamsWessen Elmalılı?Quellen- und LiteraturverzeichnisIdentität geht durch den Magen: Ein uigurisches Kochbuch aus der Türkei als diskursiver RaumUigurisches in der Türkeiİpek Yolu Lokantası und uigurische HausmannskostVon Yarkent nach IstanbulKochbücher und diskursive WeltenTradition auf dem täglichen SpeiseplanEssen und ExilNahrung und NostalgieOsttürkestanischer Reis und türkischer KebabHybrides EssenTürkische Nachbarn und Bräute aus KayseriMahmud al-Kaschgari und Marco Polo, Spaghetti und LegmenStädtische vs. ländliche KücheHoheitsgebieteSchlussbemerkungenQuellen- und LiteraturverzeichnisRechts- und Politikwissenschaft Die Aussagefreiheit des festgenommenen Beschuldigten nach türkischem Recht im Lichte der EMRK Der Beschuldigte als Beweismittel Der Schutz der Aussagefreiheit in der EMRK Unzulässiger Zwang Informationsrechte Verteidigungsrechte Beweisverbote Schutz der Aussagefreiheit im türkischen Strafprozessrecht Unzulässiger Zwang Informationsrechte Verteidigungsrechte Beweisverbote FazitQuellen- und Literaturverzeichnis"Ohne Lider geht hier nichts" – Eine Untersuchung der kommunalen Sichtbarkeit und Einflussnahme des ParteivorsitzendenDie rechtlichen Grundlagen nationaler und kommunaler ParteiorganisationMitgliederrekrutierung als Mittel der MachtkonservierungDelegiertenbestimmung und Postenbesetzung als Mittel der Machtkonsolidierung"Psychologischer Druck reicht völlig"Demokratischere Praxis durch die AKP?SchlussfolgerungQuellen- und LiteraturverzeichnisDas Bildungssystem der Türkei. Schulische Bildungslandschaft, nationale, internationale und zivilgesellschaftliche Einflussfaktoren Einleitung Das Bildungssystem der Republik der Türkei Das Ministerium für Nationale Bildung als oberste Lenkungs- und Kontrollbehörde Vorschulische Bildungseinrichtungen PrimarschulwesenBildungsgefälle zwischen westlich-urbanen und östlich-ruralen GebietenGeschlechtsspezifische DifferenzenQualitative SchwierigkeitenSozio-ökonomische Spaltung Sekundarschulwesen Hochschulwesen SonderfälleReligiöse BildungseinrichtungenKinder und Jugendliche mit besonderen BedürfnissenFernunterrichtInternationale und ausländische Schulen Das türkische Bildungssystem im Spannungsfeld zwischen divergierendem nationalen und internationalen Einfl die Bildungsreform 2012 International diffundierende alternative Bildungsstrategien: zivilgesellschaftlicher EinflussQuellen- und LiteraturverzeichnisMafia, Militär und "tiefer Staat" – Verschwörungstheorien und Realitäten in "Kurtlar Vadisi Pusu" Einleitung und Hintergründe zu Kurtlar Vadisi "Kurtlar Vadisi Pusu": Fiktion und Realität am Beispiel der "Ergenekon-Verschwörung" Der tiefe Staat: Realität und Fiktion Neo-Nationalismus und Ergenekon in Fiktion und Realität Das Bild vom Staat: statisch-fiktional vs. dynamisch-real Ausblick: Die Türkei zwischen Verschwörungsdenken und DemokratisierungQuellen- und LiteraturverzeichnisNachrichten- und weitere InternetquellenMigrations- und Integrationsforschung Was bin ich? Qualitative Befunde zur Identifikation Türkeistämmiger in Deutschland Identität und Identifi tion Die Studie: Phasen der Integration Methodik Deskriptive Statistiken Ergebnisse Bezugspunkte identifikativer Integration Dimensionen identifikativer Integration Kontexte situativer Identitätsformation Diskussion AusblickQuellen- und Literaturverzeichnis"Ich finde, wenn das nicht aus einem Menschen selbst raus kommt, hat niemand einen schlechten Einfluss auf dich" –Empirische Rekonstruktionen von Orientierungen zu sozialer Ordnung in Deutschland und der Türkei Soziale Ordnung in Deutschland und der Türkei – Perspektiven und theoretische Bezüge Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode Orientierungen zu sozialer Ordnung in jugendlichen Peer-Groups in Istanbul: Orientierung an individueller Autonomie und Problematisierung fragloser Zugehörigkeit Orientierungen zu sozialer Ordnung im binationalen Vergleich Türkei/Deutschland: Präsenz vs. Abwesenheit sozialer Regeln Fazit und Ausblick auf die weitere ForschungRichtlinien für die Transkription65Quellen- und LiteraturverzeichnisWird die alevitische Jugend das Alevitentum reformieren? – Eine Generation auf der Suche nach einer NeuformulierungDie Ausgangssituation der JugendlichenDas Alevitentum in der Türkei und in Deutschland – Unterdrückung und die alevitische BewegungDie Arbeit des BDAJ – Rasante Entwicklungen und ambitionierte ZieleDie Interviewten und ihre Distanzierung zur Elterngeneration: Selbstbewusstsein, Informationsmöglichkeiten und neue ThemenWozu die professionelle Organisierung einer Glaubensgemeinschaft?Schwierige Auseinandersetzung mit dem SunnitentumResümeeQuellen- und Literaturverzeichnis"Deutschländer" in Istanbul: Migrationsmotive und GruppenbildungsprozesseDie StudieKonzeptualisierung der Migration nach IstanbulMotivation für die Migration nach IstanbulDie Deutschländer in IstanbulFazitQuellen- und Literaturverzeichnis