Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Politikwissenschaft
Handbuch Politik USA
Weiter >
Jahr 2016
Fremde Vertraute: Traditionelle Leitbilder und neue Herausforderungen der US Politik
1 Einleitung
2 Idealbilder der Vereinigten Staaten
3 Krise als neuer Status Quo?
4 Institutionelle Dysfunktionalitat und politische Blockade
5 Protest formiert sich
6 Krise der Weltmacht
7 Zusammenfassung
Literatur
Teil I Grundlagen
American Exceptionalism: Ein Schlussel zum amerikanischen Selbstverstandnis
Winfried Fluck
1 Einleitung
2 Gru¨ ndungsmythen der Vereinigten Staaten
3 Definitionen: Die Offenheit des Konzepts
4 Geschichte des Begriffs
5 Eine neue exzeptionalistische Geschichte der USA
6 Die Legitimationsfunktion exzeptionalistischer Rhetorik
7 Exzeptionalismus als Rechtfertigung US-amerikanischer Außenpolitik
8 Die Appellfunktion exzeptionalistischer Rhetorik
9 Fazit: Ein post-exzeptionalistisches Selbstverstandnis?
Literatur
Religion in den Vereinigten Staaten von Amerika
Michael Hochgeschwender
1 Einleitung
2 Die Grundlagen der US-amerikanischen Religionsgeschichte
3 Die zweite große Erweckungsbewegung (1790–1860)
4 Die fundamentalistische Erweckung (1880 bis 1930)
5 Der Weg in die Gegenwart
6 Fazit
Literatur
Die verfassungspolitischen Grundlagen des US-amerikanischen Regierungssystems
Barbara Zehnpfennig
1 Einleitung
2 Der Weg zur Verfassung
3 Grundsatze der Verfassung
4 Die Verfassungspraxis
5 Fazit
Literatur
Stro¨ mungen der US-amerikanischen politischen Theorie
Hans-Jo¨ rg Sigwart
1 Einleitung
2 Die politische Theorie in der US-amerikanischen Politikwissenschaft
3 Die aktuelle Methodendiskussion in der US-amerikanischen politischen Theorie
4 U¨ ber die Demokratie in Amerika im 20./21. Jahrhundert
5 Die Globalisierung der amerikanischen politischen Theorie
6 Fazit
Literatur
Sozialstruktur der Vereinigten Staaten von Amerika
Axel Murswieck
1 Einleitung
2 Bevo¨ lkerungsstruktur und demographischer Wandel
3 Erwerb – Einkommen – Soziale Mobilitat
4 Wandel der Familienstrukturen
5 Fazit
Literatur
Teil II Institutionen und Strukturen
Der Kongress: Reprasentation, Machtkontrolle und Gestaltungswille
Thomas Zittel
1 Einleitung
2 Der Kongress als Gesetzgebungs-, Kontroll- und Reprasentationsorgan
3 Die Rolle der Parteien im Kongress
4 Der Kongress im Zeitvergleich
5 Warum ist der US-amerikanische Kongress ein besonderes Legislativorgan?
6 Fazit
Literatur
Der Prasident: Zwischen Fuhrungsanspruch und Machtbegrenzung
Markus B. Siewert
1 Einleitung
2 Verfassungsrechtliche Grundlagen
3 Der Prasident in der exekutiven Arena: Organisations- und Handlungsstrategien des Regierens
4 Der Prasident in der legislativen Arena: Bedingungen gesetzgeberischen Erfolgs und strategische Instrumente
5 Der Prasident in der o¨ ffentlichen Arena: Zwischen Evaluierung, Beeinflussung und Responsivitat
6 Schlussfolgerungen: Der Prasident in Zeiten parteipolitischer Polarisierung
Literatur
Der Supreme Court: Huter der Verfassung oder Interpret der Gegenwart?
Michael Dreyer und Nils Fro¨ hlich
1 Der Supreme Court – dritte Gewalt unter drei Gleichen
2 Der Supreme Court zwischen Recht und Politik
3 Die Richter
4 Verfahren und Entscheidungen
5 Living constitution oder original intent?
6 Trends und Entwicklungen im gegenwartigen Supreme Court
Anhang: Einige wichtige Falle
Literatur
Die Regierungsburokratie im politischen Gestaltungsprozess
Kai-Uwe Schnapp und Roland Willner
1 Einleitung
2 Der Kontext bu¨ rokratischen Handelns im politischen System der USA
3 Die Federal Bureaucracy
4 Politikentwicklung und Implementation
5 Reformen der Verwaltung und neue Herausforderungen
6 Fazit
Literatur
Das fo¨ derale System der Vereinigten Staaten von Amerika
Annika Hennl
1 Einleitung
2 Bedeutung und Entstehung des amerikanischen Fo¨ deralismus
3 Gesetzgebungskompetenzen im amerikanischen Fo¨ deralismus
4 Implementation und fiskalische Dezentralisierung
5 Fazit
Literatur
Kommunalpolitik in den USA
Boris Vormann und Christian Lammert
1 Einleitung
2 Kommunalpolitik in den USA: Strukturen und Prozesse
3 Vom dualen zum kooperativen zum neuen Fo¨ deralismus
4 Von Government zu Governance
5 Fazit
Literatur
Teil III Politische Prozesse und Akteure
Wahlen und Direkte Demokratie: Demokratische Teilhabe im Spannungsfeld politischer Machtinteressen
Philipp Weinmann
1 Einfu¨ hrung und Kontext amerikanischer Wahlen
2 Wahlrecht
3 Wahlsysteme
4 Wahlkampffinanzierung
5 Wahlbeteiligung
6 Wahlverhalten
7 Direktdemokratische Partizipationsformen
8 Fazit
Literatur
Mehr als nur Wahlkampfmaschinen: U¨ ber die neue Lebendigkeit US-amerikanischer Parteien
Maik Bohne und Torben Lutjen
1 Einleitung
2 Zur historischen Entwicklung des US-amerikanischen Parteiensystems
3 Das Drei-Spharen-Modell amerikanischer Parteien
4 Fazit
Literatur
Hyper-Pluralismus? Die Welt der Interessengruppen, Gewerkschaften, Lobbyisten und Think Tanks
Martin Thunert
1 Einleitung
2 Die US-amerikanischen Interessengruppenlandschaft und Think Tank-Szene: Struktur und Typologie
3 Interessengruppen und das politische System der USA
4 Erscheinungsformen und Strategien der Interessenvertretung und des Lobbyismus
5 Organisierte Interessen, Hyperlobbyismus und politischer Entscheidungsprozess: Ausdruck von Pluralismus oder unequal heavenly chorus?
Literatur
Soziale Bewegungen: Zwischen kommunitarer Solidaritat und Gleichheitsversprechen des American Dream
Margit Mayer
1 Einleitung
2 Soziale Bewegungen der Fordistischen A¨ ra
3 Soziale Bewegungen im Kontext der Neoliberalisierung
4 Nach der Finanzkrise: Occupy Wall Street und Tea Party
5 Charakteristische Merkmale, Muster und Wirkungen der amerikanischen Bewegungen
Literatur
Die Medien: Vierte Gewalt oder Sprachrohr der Macht?
Curd B. Knupfer
1 Einleitung: Die Rolle der Medien im politischen System der USA
2 Fragmentierung oder Homogenisierung? Medien- und O¨ ffentlichkeitswandel in den USA
3 Professionalisierung oder Kommerzialisierung? Der Einfluss der Marktwirtschaft auf Medieninhalte
4 Medienpolitik oder mediatisierte Politik? Das Verhaltnis von Staat und Medien in den USA
5 Fazit
Literatur
Teil IV Politikbereiche
Rechts- und Innenpolitik im Zeichen der Globalisierung
Michael Dreyer
1 Zur Komplexitat einfacher Politikfelder
2 Rechtspolitik zwischen Recht und Politik
3 Innenpolitik und das „Department of Everything Else“
4 Zum Stellenwert von Rechts- und Innenpolitik
Literatur
Sozialpolitik zwischen Markt und Staat
Christian Lammert
1 Einleitung
2 US-amerikanische Sozialpolitik in Perspektive
3 Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat in Zahlen
4 Historische Entwicklungslinien und zentrale sozialpolitische Bereiche
5 Fazit: Sozialpolitik in der Krise?
Literatur
Bildungspolitik in den USA
Michael Dobbins und Tonia Bieber
1 Einleitung
2 Das amerikanische Bildungssystem: Ein kurzer historischer U¨ berblick
3 Die soziale Integrationsfunktion des Bildungswesens unter fo¨ deralen, finanziellen, politischen und judiziellen Aspekten
4 Gegenwartige Reformbemu¨ hungen
5 Ausblick: Internationalisierung und politische Polarisierung
Literatur
Stadt- und Regionalpolitik: Globale Stro¨ me und lokale Verankerung
Boris Vormann
1 Einleitung
2 Neue Realitaten: Die globalen Stadtregionen der USA
3 Eine neue Politik? Stadt- und Regionalplanung in den USA
4 Fazit
Literatur
Einwanderungspolitik zwischen Integration und Ausgrenzung
Henriette Rytz
1 Einleitung
2 Einwanderungsland USA: Demographische und politische Verschiebungen
3 Die Genese der Einwanderungspolitik: Die nation
4 Die aktuelle Einwanderungspolitik und ihr Reformbedarf
5 Ausblick
Literatur
Der Prasident schlagt vor, der Kongress ordnet an: US-Wirtschaftspolitik nach der Finanz- und Wirtschaftskrise
Stormy-Annika Mildner und Julia Howald
1 Einleitung: Checks and Balances in der Wirtschaftspolitik
2 Wirtschaftliches Potenzial und Herausforderungen
3 Fiskalpolitik: Zankapfel zwischen Demokraten und Republikanern
4 Finanzmarktpolitik: Fu¨ r die nachste Krise gewappnet?
5 Geldpolitik in der Krise?
6 Handelspolitik: Handel fu¨ r Wirtschaftswachstum
7 Fazit und Ausblick
Literatur
Arbeitsmarktpolitik und Außenhandel in den USA
Julia Puschel
1 Einleitung
2 Der flexible und polarisierte US-amerikanische Arbeitsmarkt
3 Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik
4 Trade Adjustment Assistance
5 Fazit
Literatur
Umwelt- und Klimapolitik: Lokale Interessen und globale Verantwortung
Simone Muller
1 Einleitung
2 Akteure der US-amerikanischen Umweltpolitik
3 Geschichte der Umweltgesetzgebung in den USA
3.3 Innenpolitischer Stillstand und Internationalisierung der US-amerikanischen Umweltpolitik
4 Herausforderungen und gegenwartige politische Zusammenhange
5 Fazit
Literatur
Energiepolitik zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Stormy-Annika Mildner, Kirsten Westphal und Julia Howald
1 Einleitung: Das energiepolitische Zieldreieck
2 Die US-Energiewirtschaft
3 Die US-amerikanische Energiepolitik
4 Ausblick: Herausforderungen fu¨ r die US-Energiepolitik
Literatur
Leitlinien der US-amerikanischen Außenpolitik
Stefan Fro¨ hlich
1 Einleitung
2 Die Debatte um die Zukunft der amerikanischen Supermacht
3 Zum Selbstverstandnis amerikanischer Außenpolitik – Grundprinzipien und Charakteristika
4 Ordnung gestalten als Ausfluss von Macht – einige theoretische U¨ berlegungen zur einzigartigen Stellung
5 Die besondere Rolle der militarischen Machtasymmetrie
6 Perspektiven
7 Fazit
Literatur
Die Rolle der USA in internationalen Organisationen: Primus inter pares?
Lora Anne Viola
1 Einleitung: Die Entwicklung des gegenwartigen internationalen Systems
2 Die Hegemonie der USA und die Beschaffenheit ihrer institutionellen Macht
3 Der Einfluss der USA in Sicherheits- und Wirtschaftsinstitutionen
4 Fazit: Widerstand und Wandel
Literatur
Terrorismus und US-Sicherheitspolitik
Lars Berger
1 Einleitung
2 Grey Zone Conflicts – Der Wandel der Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg
3 Die Bush-Administration und der Krieg gegen den Terrorismus
4 Back to the Future? Die Obama-Administration und die Neuausrichtung US-amerikanischer Terrorismusbekampfung
5 Ausblick
Literatur
Teil V Krisendimensionen
Weltmacht in der Krise? American Decline in der Außenpolitik
Simon Koschut
1 Einleitung
2 Perspektiven zum American Decline
3 Outside-in: Strukturelle Veranderungen im internationalen System
4 Inside-Out: Die Machtbasis der USA
5 Fazit: Bedeutungsverlust oder -wandel?
Literatur
Gesellschaft in der Krise? Neue Ungleichheiten in den USA
Christian Lammert und Boris Vormann
1 Einleitung
2 Formale Gleichheit und deren Defizite
3 Informelle Ungleichheit trotz formeller Gleichheit
4 Fazit
Literatur
Politik in der Krise? Polarisierungsdynamiken im politischen Prozess
David Sirakov
1 Einleitung
2 Political Gridlock. Die Folge der politischen Polarisierung
3 Polarized Congress and Polarized America? Die parteipolitische Polarisierung im US-Kongress und ihre Ursachen
4 Fazit
Literatur
O¨ konomie in der Krise? Das neoliberale Modell der USA unter Druck
Thomas Biebricher
1 Einleitung
2 Was ist Neoliberalismus?
3 Politische Neoliberalisierungsprozesse von Reagan bis Bush II
4 Finanzkrise und/oder Krise des Neoliberalismus?
5 Fazit
Literatur
Demokratie in der Krise? Zur Qualitat der US-amerikanischen Demokratie
Markus B. Siewert und Claudius Wagemann
1 Einleitung
2 Demokratie und Demokratiequalitat als sozialwissenschaftliche Konzepte
3 Rechtssystem
4 Elektorale Verantwortlichkeit
5 Institutionelle Gewaltenteilung
6 Wettbewerb
7 Partizipation
8 Freiheit
9 Gleichheit
10 Responsivitat
11 Fazit
Literatur
Weiter >