Eine neue exzeptionalistische Geschichte der USA

Welchen maßgeblichen Einfluss die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus auf das amerikanische Selbstverstandnis nach dem 2. Weltkrieg ausgeubt hat, ist an einer grundlegenden Reorientierung der amerikanischen Geschichtsschreibung ablesbar, durch die die Idee eines amerikanischen Exzeptionalismus zur Grundlage einer neuen Version der amerikanischen Geschichte wird. Fur die vom Reformdenken der Progressive Period und des New Deal beeinflussten Historiker der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts stellte der Konflikt zwischen Kapitalismus und Demokratie den Motor der amerikanischen Geschichte dar. Die neue „exzeptionalistische“ Konsensgeschichtsschreibung setzt an die Stelle des Konflikts den Konsens uber die Besonderheit der amerikanischen Nation. Alexis de Tocquevilles Pionierstudie Democracy in America erfahrt eine Wiederentdeckung und wird zu einem der Gewahrstexte der Idee des amerikanischen Exzeptionalismus. (de Tocqueville 1969). Auch fur das Fach der Amerikastudien (American Studies), das nach dem 2. Weltkrieg konzipiert und universitar institutionalisiert wird, ist die Idee eines amerikanischen Exzeptionalismus fundierend und wird zum Ausgangspunkt einer Suche nach historischen und kulturellen Manifestationen einer „spezifisch amerikanischen“ Identitat, die als Beleg fur die Besonderheit des Landes fungieren ko¨nnen (Smith 1950; Lewis 1955; Marx 1964).

Wo die Idee des Exzeptionalismus die leitende Vorannahme darstellt, wird die Wahrnehmung zwangslaufig auf Ereignisse und Akteure gelenkt, die sich fur eine exzeptionalistische Version der amerikanischen Geschichte als besonders ergiebig erweisen. Der amerikanische Exzeptionalismus fuhrt zu einer vo¨llig neuen Version der amerikanischen Geschichte und zu einem vo¨llig neuen literarischen Kanon. Bewegungen wie beispielsweise der Puritanismus, uber den man bis dahin eher den Mantel des Schweigens decken wollte, oder Autoren wie Hector St. John de Cre`vecoeur, von dem zuvor kaum Notiz genommen wurde, rucken nunmehr in den Mittelpunkt. Die amerikanische Revolution wird umgedeutet, ja geradezu sakralisiert; die imperiale Westexpansion der USA wird in der „Frontier-These“ als eine Form zivilisatorischer Regeneration verklart, die die Besonderheit der amerikanischen Gesellschaft erklart. Der Puritaner John Winthrop (city upon a hill), Cre`vecoeur (What then is the American, this new man?), die amerikanischen Grundervater, Alexis de Tocqueville und Frederick Jackson Turner sind Hauptfiguren in dieser neuen, „exzeptionalistischen“ Geschichtsschreibung. Ihre Schriften rucken ins Zentrum schulischer und universitarer Curricula, die einen wesentlichen Einfluss auf das amerikanische Selbstbild haben. Damit tragen sie wesentlich dazu bei, den nationalen Konsens uberhaupt erst zu schaffen, von dem die exzeptionalistische Konsensgeschichtsschreibung als Arbeitspramisse ausgeht.

Fur die neue exzeptionalistische Geschichtsschreibung erwies sich der amerikanische Puritanismus als besonders brauchbar. Vor dem 2. Weltkrieg wurde er als eher peinliches Kapitel amerikanischer Vorgeschichte angesehen, als Beispiel fur einen repressiven Moralismus, der Amerika allzu lange in einer Kleinstadtmentalitat arretiert hatte. Dann leitet der Ideengeschichtler Perry Miller eine folgenreiche Umdeutung ein und stellt das moralische Erneuerungsversprechen in den Mittelpunkt, das sich mit der puritanischen Besiedlung New Englands verband. (Miller 1939). Im Denken der Puritaner, das durch typologische Bezuge auf die Bibel gepragt ist, sind die Siedler auf dem neuen Kontinent ein auserwahltes Volk, das endlich im gelobten Land angekommen ist. Der puritanische Exodus und das mit ihm verbundene moralische Erneuerungsversprechen werden nunmehr zur Grundungsgeschichte Amerikas erklart und damit buchstablich zur „Wiege“ Amerikas. Die „shining city upon a hill“, auf die sich John Winthrop in einer Predigt zu Beginn des Unternehmens bezieht (aber danach nie wieder), ist nicht mehr ein Bild, das der europaischen Reformation Hoffnung auf eine religio¨ se Erneuerung geben soll, sondern wird nunmehr zum Bild fur das utopische Verspechen einer neuen amerikanischen Ordnung uberho¨ht.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >