Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Betriebswirtschaft & Management
Die Qualität der Lageberichterstattung von DAX-Konzernen
Weiter >
Jahr 2014
I. Einleitung
I.1 Problemstellung
I.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
I.3 Aufbau der Arbeit
II. Theoretische Grundlagen der Lageberichterstattung
II.1 Aufstellungspflichtige Unternehmen und Aufstellungsfristen
II.2 Charakteristika des handelsrechtlichen Lageberichts
II.2.1 Zweck des Lageberichts
II.2.2 Adressaten der Lageberichterstattung
II.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung
II.3 Historische Entwicklung
II.3.1 Entwicklung bis 1985
II.3.2 Entwicklung von 1985 bis 1998
II.3.3 Entwicklung von 1998 bis 2004
II.3.3.1 KonTraG
II.3.3.2 DRS 5
II.3.3.3 Entwicklung nach KonTraG und DRS 5
II.3.4 Entwicklung ab 2004 bis 2009
II.3.4.1 BilReG
II.3.4.2 DRS 15
II.3.5 Entwicklung ab 2009
II.3.5.1 BilMoG
II.3.5.2 Überarbeitung DRS 15
II.4 Inhaltliche Vorschriften zum Lagebericht
II.4.1 Aufbau des Lageberichts
II.4.2 Besonderheiten des Konzernlageberichts
II.4.3 Angaben zum Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und zur Lage der Kapitalgesellschaft
II.4.3.1 Verhältnis von Geschäftsverlauf und Lage
II.4.3.2. Geschäft und Rahmenbedingungen nach DRS 15
II.4.3.3 Die Lage des Unternehmens
II.4.4 Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft nach § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB
II.4.5 Angabe und Erläuterung der bedeutsamsten finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren nach § 289 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. Abs. 3 HGB
II.4.6 Die voraussichtliche Entwicklung (Prognosebericht) mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken (Chancen- und Risikobericht) nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB
II.4.6.1 Verhältnis von Prognosezu Chancen- und Risikobericht
II.4.6.2 Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung
II.4.6.3 Berichterstattung über die wesentlichen Chancen und Risiken
II.4.7 Die Elemente des Lageberichts nach § 289 Abs. 2 HGB
II.4.7.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres nach § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB
II.4.7.2 Risikoberichterstattung über Finanzrisiken nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 a und b HGB
II.4.7.3 Der Bereich Forschung und Entwicklung nach § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB
II.4.7.4 Zweigniederlassungen nach § 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB
II.4.7.5 Vergütungsbericht für börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB
II.4.8 Übernahmerechtliche Zusatzangaben von bestimmten börsennotierten Gesellschaften § 289 Abs. 4 HGB
II.4.9 Berichterstattung kapitalmarktorientierter Gesellschaften über das rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementsystem nach § 289 Abs. 5 HGB (Risikomanagement-Bericht)
II.4.10 Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB
II.5 Regelungen des DRSC
II.6 Vorschriften des IASB
II.7 Verpflichtungsgrade
II.7.1 Pflichtangaben nach HGB und DRS
II.7.2 Sollvorschriften nach HGB
II.7.3 Empfehlungen des DSR
II.7.4 Freiwillige Informationen
II.8 Aktuelle Entwicklungen
II.8.1 DRS 20
II.8.2 Konzept des Integrated Reporting
II.9 Grenzen der Lageberichterstattung
II.10 Prüfung des Lageberichts
II.11 Offenlegung des Lageberichts
III. Empirische Befunde zur Lageberichtspublizität
III.1 Der Lagebericht als Gegenstand empirischer Untersuchungen
III.2 Methodische Vorgehensweisen zur Messung des Informationsgehalts
III.2.1 Inhaltsanalyse
III.2.2 Der Lagebericht als Gegenstand der Inhaltsanalyse
III.3 Lageberichtsstudien im Zeitablauf
III.3.1 Lageberichtsstudien bis 1985
III.3.1.1 Darstellung der Lageberichtsstudien bis 1985
III.3.1.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien bis 1985
III.3.2 Lageberichtsstudien von 1985 bis 1998
III.3.2.1 Darstellung der Lageberichtsstudien von 1985 bis 1998
III.3.2.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien von 1985 bis 1998
III.3.3 Lageberichtsstudien von 1998 bis 2004
III.3.3.1 Darstellung der Lageberichtsstudien von 1998 bis 2004
III.3.3.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien von 1998 bis 2004
III.3.4 Studien nach Einführung des BilReG
III.3.4.1 Darstellung der Lageberichtsstudien nach Einführung des BilReG
III.3.4.2 Zusammenfassung der Befunde der Studien nach Einführung des BilReG
III.4 Wettbewerb „Der beste Geschäftsbericht“
IV. Untersuchung der Qualität der Berichterstattung über die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
IV.1. Untersuchungsziel und Abgrenzung von bisherigen Lageberichtsstudien
IV.2 Untersuchungsdesign
IV.2.1 Untersuchungsumfang
IV.2.2 Sollmaßstab und Bewertungsmodell zur Qualitätsbeurteilung
IV.2.3 Interdependenzen zu anderen Berichtsbestandteilen
IV.2.4 Kategoriensystem
Tabelle 4: Übergeordneten Berichtsgegenstände innerhalb des Teilberichts der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Tabelle 7: Untergeordnete Berichtsgegenstände innerhalb der Vermögenslage
Tabelle 8: Übergeordneter Berichtsgegenstand Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
IV.2.5 Ausprägungen der Einzelkriterien
IV.2.6 Einzelkriterien des Kategoriensystems
IV.2.6.1 Einzelkriterien zur Ertragslage
IV.2.6.2 Einzelkriterien zur Finanzlage
IV.2.6.3 Einzelkriterien zur Vermögenslage
IV.2.6.4 Einzelkriterien zur Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
IV.2.7 Gewichtung des Kategoriensystems
IV.2.8 Berechnung der Qualitätswerte der Lageberichterstattung
IV.2.9 Prüfung der Gütekriterien der Messung
IV.3. Untersuchungsergebnisse
IV.3.1 Überblick der Ergebnisse
IV.3.2 Ergebnisse der Berichterstattung zur Ertragslage
IV.3.2.1 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Ergebnisentwicklung
IV.3.2.2 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Umsatzentwicklung
IV.3.2.3 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Auftragsentwicklung
IV.3.2.4 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Entwicklung wesentlicher GuV Posten
IV.2.3.5 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Mehrperiodenübersicht zur Ertragslage
IV.3.3 Ergebnisse der Berichterstattung zur Finanzlage
IV.3.3.1 Ergebnisse der Einzelkriterien zu den Grundsätzen und Zielen des Finanzmanagements
IV.3.3.2 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Finanzierungsanalyse
IV.3.3.3 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Finanzlage
IV.3.3.4 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Investitionsanalyse
IV.3.3.5 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Liquiditätsanalyse
IV.3.3.6 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Mehrperiodenübersicht zur Finanzlage
IV.3.4 Ergebnisse der Berichterstattung zur Vermögenslage
IV.3.4.1 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Vermögensstrukturanalyse
IV.3.4.2 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage
IV.3.4.3 Ergebnisse der Einzelkriterien zum nicht bilanzierten Vermögen
IV.3.4.4 Ergebnisse der Einzelkriterien zum Humankapital
IV.3.4.5 Ergebnisse der Einzelkriterien zu sonstigen immateriellen Werten
IV.3.4.6 Ergebnisse der Einzelkriterien zur Mehrperiodenübersicht zur Vermögenslage
IV.3.5 Ergebnisse zur Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
IV.4 Würdigung der Gesamtergebnisse
IV.5. Grenzen der Untersuchung
V. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang
Weiter >