Berechnung der Qualitätswerte der Lageberichterstattung
Die oben beschriebenen möglichen Ausprägungen eines Einzelkriteriums machen es erforderlich, im Falle eines „entfällt“/ „nicht prüfbar“ je nach Unternehmen eine rechnerische Anpassung des Punktebewertungssystems vorzunehmen, da dadurch die jeweiligen betreffenden Kriterien aus der Bewertung herausgenommen werden.
Gleiches gilt, wenn ein untergeordneter Berichtsgegenstand als Ganzes aus der Bewertung herausgenommen wird. Dies betraf regelmäßig die Angaben zu den außerbilanziellen Finanzierungsinstrumenten oder zum nicht bilanzierten Vermögen, weil seitens des Unternehmens eine entsprechende Berichterstattung unterlassen worden war, sich aber gleichzeitig nicht aus externer Sicht prüfen ließ, ob eine Berichterstattung gefordert werden konnte. Daher wurde zugunsten des Unternehmens entschieden und dieser untergeordnete Berichtsgegenstand aus der Berechnung herausgenommen.
Für die Berechnung der Qualitätswerte wird in einem ersten Schritt für jedes Unternehmen individuell ermittelt, wie viele Punkte jeweils für einen untergeordneten Berichtsgegenstand maximal erreicht werden können (d.h. nach Abzug der Punkte für jene Kriterien, die „entfallen“ oder „nicht prüfbar“ sind). Diesem Wert wird der tatsächlich erreichte Punktwert gegenübergestellt. Der Quotient dieser Werte wird mit dem jeweiligen Gewicht für diesen untergeordneten
Berichtsgegenstand bezogen auf den gesamten Teilbericht der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage multipliziert.
Nach Addition der Werte zu einer Gesamtsumme erhält man den Qualitätswert der jeweiligen Berichterstattung zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage.
Zur Verdeutlichung der Berechnungsmethodik werden nachfolgend die Einzelergebnisse der drei Unternehmen dargestellt, die den höchsten Erfüllungsgrad
innerhalb der Untersuchung, bezogen auf den gesamten Teilbericht Ertrags-, Finanz und Vermögenslage, erzielten.
Diese drei Unternehmen eignen sich besonders zur Verdeutlichung, weil jeweils andere untergeordnete Berichtsgegenstände vollständig aus der Berechnung herausgenommen werden mussten, weil diese als Ganzes in der Auswertung mit „entfallen/nicht prüfbar“ bewertet wurden. So musste auf jeweils unternehmensindividuelle Weise die Bezugsbasis durch Umrechnung neutralisiert werden. Ebenfalls wird ersichtlich, dass für jedes Unternehmen die zu erreichende Punktzahl unterschiedlich festgelegt wurde, um der jeweils unterschiedlichen durch den Bericht abgebildeten Unternehmenssituation Rechnung (d.h. ob die Voraussetzungen für eine Berichterstattung vorliegen) tragen zu können.
Die besten Ergebnisse erzielten die EVOTEC AG (71,04 %), Jenoptik AG (64,86 %) und LPKF Laser & Electronics AG (56,13 %).
EVOTEC AG |
||||
Faktor in % |
Erreichbare Punktzahl |
Erreichte Punktzahl |
Gewichtete Prozente |
|
1. Ertragslage |
28,85 |
18,59 |
||
1.1 Ergebnisentwicklung |
5,51 |
6 |
3 |
2,76 |
1.2 Umsatzentwicklung |
4,91 |
4 |
4 |
4,91 |
1.3 Auftragsentwicklung |
5,12 |
2 |
0 |
0,00 |
1.4 Entwicklung wesentlicher GuV Posten |
4,77 |
8 |
4 |
2,39 |
1.5 Mehrperiodenübersicht zur Ertragslage |
8,54 |
4 |
4 |
8,54 |
2. Finanzlage |
25,15 |
18,77 |
||
2.1 Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements |
3,84 |
10 |
6 |
2,30 |
2.2 Finanzierungsanalyse |
4,03 |
16 |
4 |
1,01 |
2.3 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Finanzlage |
4,23 |
2 |
2 |
4,23 |
2.4 Investitionsanalyse |
4,77 |
4 |
4 |
4,77 |
2.5 Liquiditätsanalyse |
4,56 |
10 |
6 |
2,74 |
2.6 Mehrperiodenübersicht zur Finanzlage |
3,72 |
4 |
4 |
3,72 |
3. Vermögenslage |
23,36 |
11,03 |
||
3.1 Vermögensstrukturanalyse |
5,09 |
14 |
7 |
2,54 |
3.2 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage |
||||
3.3 Nicht bilanziertes Vermögen |
||||
3.4 Humankapital |
6,27 |
4 |
1 |
1,57 |
3.5 Sonstige immaterielle Werte |
6,10 |
6 |
1 |
1,02 |
3.6 Mehrperiodenübersicht zur Vermögenslage |
5,91 |
4 |
4 |
5,91 |
4. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage |
22,65 |
4 |
4 |
22,65 |
Gesamtpunktzahl |
100 |
71,04 |
Tabelle 33: Ergebnisse der EVOTEC AG
Quelle: Eigene Darstellung
Die EVOTEC AG erreicht mit einem Erfüllungsgrad von 71,04 % das beste Ergebnis bezogen auf den gesamten Teilbericht Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage. Für die Berechnung wurde zunächst für jeden untergeordneten Berichtsgegenstand anhand der jeweils zugehörigen Einzelkriterien die erreichbare Punktzahl festgestellt und anschließend der jeweils erzielte Punktwert ermittelt. Der Quotient aus der erreichbaren und erreichten Punktzahl für jeden untergeordneten Berichtsgegenstand wurde anschließend mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor in Bezug auf den gesamten Teilbericht „Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage“ multipliziert. So wurde z.B. bei dem untergeordneten Berichtsgegenstand „1.1 Ergebnisentwicklung“ eine erreichbare Punktzahl von 6 Punkten festgestellt, der 3 tatsächlich erreichten Punkten gegenüberstehen. Der Quotient von 0,5 wurde mit dem Gewichtungsfaktor von 5,51 % bezogen auf den gesamten Teilbericht multipliziert und somit 2,76 Prozentpunkte erreicht. Die einzelnen Werte pro untergeordnetem Berichtsgegenstand wurden schließlich zu einer Gesamtsumme von 71,04 Prozentpunkten, d.h. einem Erfüllungsgrad von 71,04 % aufaddiert.
Die untergeordneten Berichtsgegenstände innerhalb der Vermögenslage „3.2 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage“ und „3.3 Nicht bilanziertes Vermögen“ wurden mittels der Ausprägung „nicht prüfbar“ aus der Berechnung herausgenommen, da hierzu keine Angaben gemacht wurden und sich aus externer Sicht nicht nachprüfen lässt, ob sich eine Berichterstattung hierzu begründen lässt. Dementsprechend wurde zugunsten des Unternehmens entschieden und diese untergeordneten Berichtsgegenstände aus der Bewertung durch Umrechnung der Bezugsbasis neutralisiert.
Jenoptik AG |
||||
Faktor in % |
Erreichbare Punktzahl |
Erreichte Punktzahl |
Gewichtete Prozente |
|
1. Ertragslage |
28,85 |
19,49 |
||
1.1 Ergebnisentwicklung |
5,51 |
8 |
8 |
5,51 |
1.2 Umsatzentwicklung |
4,91 |
6 |
5 |
4,09 |
1.3 Auftragsentwicklung |
5,12 |
2 |
2 |
5,12 |
1.4 Entwicklung wesentlicher GuV Posten |
4,77 |
4 |
4 |
4,77 |
1.5 Mehrperiodenübersicht zur Ertragslage |
8,54 |
4 |
0 |
0,00 |
2. Finanzlage |
25,15 |
11,20 |
||
2.1 Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements |
4,62 |
6 |
4 |
3,08 |
2.2 Finanzierungsanalyse |
4,84 |
18 |
4 |
1,08 |
2.3 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Finanzlage |
||||
2.4 Investitionsanalyse |
5,73 |
8 |
6 |
4,30 |
2.5 Liquiditätsanalyse |
5,48 |
12 |
6 |
2,74 |
2.6 Mehrperiodenübersicht zur Finanzlage |
4,47 |
4 |
0 |
0,00 |
3. Vermögenslage |
23,36 |
11,53 |
||
3.1 Vermögensstrukturanalyse |
3,92 |
14 |
5 |
1,40 |
3.2 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage |
3.3 Nicht bilanziertes Vermögen |
5,36 |
2 |
2 |
5,36 |
3.4 Humankapital |
4,83 |
4 |
2 |
2,41 |
3.5 Sonstige immaterielle Werte |
4,70 |
6 |
3 |
2,35 |
3.6 Mehrperiodenübersicht zur Vermögenslage |
4,55 |
4 |
0 |
0,00 |
4. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage |
22,65 |
4 |
4 |
22,65 |
Gesamtpunktzahl |
100 |
64,86 |
Tabelle 34: Ergebnisse der Jenoptik AG
Quelle: Eigene Darstellung
Bei der Jenoptik AG wird deutlich, dass sich im Vergleich zur EVOTEC AG jeweils unterschiedliche erreichbare Punkte pro untergeordnetem Berichtsgegenstand ergeben. So konnte die Jenoptik in der Ergebnisentwicklung 8 Punkte erzielen, die vollständig erfüllt wurden. Gewichtet mit dem zugehörigen Faktor von 5,51 % ergeben sich somit 5,51 Prozentpunkte für diesen untergeordneten Berichtsbestandteil.
Im Unterschied zur EVOTEC AG wurde bei der Jenoptik AG innerhalb der Finanzlage der untergeordnete Berichtsgegenstand „2.3 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Finanzlage“ aus der Berechnung herausgenommen, da auch hier ein Unterlassen zugunsten des Unternehmens gewertet wurde, da sich aus externer Sicht nicht feststellen lässt, ob außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente bei Jenoptik eingesetzt werden. Daher wurde dementsprechend die Bezugsbasis ohne diesen untergeordneten Berichtsgegenstand berechnet; es ergeben sich dann jeweils andere Gewichtungsfaktoren innerhalb der Finanzlage. In beiden Fällen bleibt jedoch der zugehörige Gewichtungsfaktor von 25,15 % bezogen auf die Finanzlage unverändert, d.h. die Gewichtungsfaktoren der übergeordneten Berichtsgegenstände werden nicht verändert, sondern entsprechend nur diejenigen der untergeordneten Berichtsgegenstände.
Im Gegensatz zur EVOTEC AG finden sich bei der Jenoptik AG allerdings Angaben zum untergeordneten Berichtsgegenstand „3.3 Nicht bilanziertes Vermögen“, während ebenfalls keine Angaben „3.2 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage“ gemacht wurden. Demzufolge wurde lediglich letzterer untergeordneter Berichtsgegenstand aus der Berechnung herausgenommen, was die Gewichte untereinander, jedoch nicht den Gewichtungsfaktor für den übergeordneten Berichtsgegenstand der Vermögenslage in Höhe von 23,36 % verschiebt.
LPKF Laser & Electronics AG |
||||
Faktor in % |
Erreichbare Punktzahl |
Erreichte Punktzahl |
Gewichtete Prozente |
|
1. Ertragslage |
28,85 |
18,11 |
||
1.1 Ergebnisentwicklung |
5,51 |
6 |
0 |
0,00 |
1.2 Umsatzentwicklung |
4,91 |
6 |
6 |
4,91 |
1.3 Auftragsentwicklung |
5,12 |
2 |
2 |
5,12 |
1.4 Entwicklung wesentlicher GuV Posten |
4,77 |
4 |
2 |
2,39 |
1.5 Mehrperiodenübersicht zur Ertragslage |
8,54 |
6 |
4 |
5,69 |
2. Finanzlage |
25,15 |
9,84 |
||
2.1 Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements |
4,62 |
10 |
2 |
0,92 |
2.2 Finanzierungsanalyse |
4,84 |
18 |
4 |
1,08 |
2.3 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Finanzlage |
||||
2.4 Investitionsanalyse |
5,73 |
10 |
5 |
2,87 |
2.5 Liquiditätsanalyse |
5,48 |
12 |
6 |
2,74 |
2.6 Mehrperiodenübersicht zur Finanzlage |
4,47 |
6 |
3 |
2,24 |
3. Vermögenslage |
23,36 |
5,53 |
||
3.1 Vermögensstrukturanalyse |
5,09 |
16 |
5 |
1,59 |
3.2 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage |
3.3 Nicht bilanziertes Vermögen |
||||
3.4 Humankapital |
6,27 |
4 |
0 |
0,00 |
3.5 Sonstige immaterielle Werte |
6,10 |
6 |
0 |
0,00 |
3.6 Mehrperiodenübersicht zur Vermögenslage |
5,91 |
6 |
4 |
3,94 |
4. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage |
22,65 |
4 |
4 |
22,65 |
Gesamtpunktzahl |
100 |
56,13 |
Tabelle 35: Ergebnisse der LPFK Laser & Electronics AG
Quelle: Eigene Darstellung
Die LPKF Laser & Electronics AG liefert schließlich mit einem Erfüllungsgrad von 56,13 % und deutlich hinter der EVOTEC AG das drittbeste Ergebnis.
Da die LPKF Laser & Electronics AG sowohl innerhalb der Finanzlage bei der
„2.3. Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Finanzlage“ als auch innerhalb der Vermögenslage bei „3.2 Bedeutung außerbilanzieller Finanzierungsinstrumente für die Vermögenslage“ und „3.3 Nicht bilanziertes Vermögen“ keine Angaben gemacht hat, aber (aus oben genannten Gründen) zugunsten des Unternehmens entschieden wurde, war es in diesem Fall hinsichtlich aller drei untergeordneten Berichtsgegenstände erforderlich, eine Umrechnung der Bezugsbasis vorzunehmen.
Prüfung der Gütekriterien der Messung
Nachdem die in Kapitel III.2.1 beschriebenen Phasen zur Durchführung einer Inhaltsanalyse bis zur Konzeption des Kategoriensystems bzw. der Aufstellung eines Codierbogens und der Codierregeln durchgeführt wurden, gilt es, die Gütekriterien der Messung zu berücksichtigen. Eine Inhaltsanalyse sieht im weite-
ren Verlauf die Schulung der Codierer, einen Pretest und die Prüfung der Reliabilität (Intercodier-Reliabilität und Intracodier-Reliabilität) vor.
Diese Arbeit erfordert, dass allein die Verfasserin die Analyse durchführt, was somit die Einbeziehung eines zweiten Codierers von vorneherein ausschließt. Dementsprechend wird die Arbeit nur von der Verfasserin codiert, was es somit unmöglich macht, das Kriterium der Intercodier-Reliabilität zu erfüllen, ebenso wie die Durchführung eines Pretest, an dem mindestens zwei Codierer beteiligt sein sollten. Aufgrund der mit dieser Arbeit verbundenen zeitlichen Restriktionen ist es ferner nicht möglich, einen Pretest, an dem selbst nur ein Codierer beteiligt ist, durchzuführen oder die Durchführung der Codierung zweimal oder öfters zu wiederholen und die Ergebnisse zu vergleichen, um das Kriterium der Intracodier-Reliabilität zu überprüfen.
Diese Mängel, die einen möglichen subjektiven Einfluss somit nicht ausschließen können, sollen jedoch zum einen durch die ausführliche Erläuterung des Kategoriensystems sowie zum anderen im Rahmen der nachfolgenden Darstellung der Ergebnisse so weit wie möglich ausgeglichen werden. Hierbei erfolgt eine detaillierte und nachvollziehbare Darlegung der Ergebnisse, sodass das Vorgehen im Rahmen dieser Untersuchung unter der größtmöglichen Transparenz ersichtlich wird.