Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Betriebswirtschaft & Management
Audit Committee Essentials
Weiter >
Jahr 2014
1 Problemstellung
2 Theoretische und regulatorische Grundlagen von Audit Committees
2.1 Begriff und Entstehung von Audit Committees
2.2 Das Audit Committee als Element der Corporate Governance
2.2.1 Corporate Governance als Bezugsrahmen
2.2.2 Corporate Governance-Systeme
2.2.3 Die interne Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens
2.3 Verhaltenstheoretische Grundlagen zur Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees
2.3.1 Prinzipal-Agenten-Theorie
2.3.2 Stewardship-Theorie
2.3.3 Abgrenzung der Theorien und Implikationen für die Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees
2.4 Regulatorische Grundlagen zur Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees
2.4.1 Hintergrund
2.4.2 Entwicklungen ausserhalb der Schweiz
2.4.2.1 Treadway-Report (USA)
2.4.2.2 Cadbury/Greenbury/Hampel im Combined Code (Grossbritannien)
2.4.2.3 Blue Ribbon-Report (USA)
2.4.2.4 Sarbanes-Oxley-Act (USA)
2.4.2.6 Higgs- und Smith-Report (Grossbritannien)
2.4.2.7 Achte EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung (EU)
2.4.2.8 Aktuelle Überarbeitungen verschiedener Corporate Governance-Regularien
2.4.3 Entwicklungen in der Schweiz
2.4.3.1 Schweizerisches Obligationenrecht
2.4.3.2 Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance
2.4.3.3 Empfehlungsschreiben der Eidgenössischen Bankenkommission
2.4.3.4 SWX-Richtlinie zur Corporate Governance
3 Fazit
Literatur
Corporate Governance-Reports
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen
Gerichtsentscheide
Weiter >