Literatur

Bär, S. (2012). Flash Mob Marketing – Inszenierte Blitz-Events als Instrumente der emotionalen Markenkommunikation. In C. Zanger (Hrsg.), Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten (S. 55–79). Wiesbaden: Gabler.

BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft; Telekommunikation und Neue Medien E. V.). (2012). Einsatz von Social Media in deutschen Unternehmen. bitkom.org/de/publikationen/38338_72124.aspx. Zugegriffen: 6. Nov. 2012.

Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik (7. Aufl.). München: Vahlen.

BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft E. V.). (2009). Social Media Kompass. Düsseldorf.

FAMAB (Verband Direkte Wirtschaftskommunikation E. V.). (2010). Event Award 2010, Online Archiv 2010.

Hartmann, D. (2012). User Generated Events. In C. Zanger (Hrsg.), Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten (S. 23–36). Wiesbaden: Gabler.

IBM Institute for Business Value. (2011). From social media to Social CRM, The first Part 2011. public.dhe.ibm.com/common/ssi/ecm/en/gbe03391usen/GBE03391USEN.

PDF. Zugegriffen: 6. Nov. 2012.

Jahn, S., & Zanger, C. (2013). Events und Social Media. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.),

Dienstleistungsmanagement und Social Media (S. 257–276). Wiesbaden: Springer.

Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). User of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 53(1), 59–68.

Kollmann, T. (2011). E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

O. V. (2012). Social Media Prisma Version 5. ethority.de/weblog/social-media- prisma/. Zugegriffen: 6. Nov. 2012.

O. V. (2014). Internetnutzer weltweit. worldwide-datas.com/internetnutzer- weltweit/. Zugegriffen: 8. Mär. 2014.

O. V. (2014a). Anzahl deutschsprachiger Nutzer von Twitter. de.statista.com/statistik/ daten/studie/157936/umfrage/anzahl-deutschsprachiger-nutzer-von-twitter-seit-2009/. Zugegriffen: 8. Mär. 2014.

O. V. (2014b). Beliebteste Videoportale in Deutschland. de.statista.com/statistik/ daten/studie/209190/umfrage/beliebteste-videoportale-in-deutschland/. Zugegriffen: 8. Mär. 2014.

O. V. (2014c). Entwicklung der Facebooknutzer in Deutschland de.statista.com/ statistik/daten/studie/70189/umfrage/nutzer-von-facebook-in-deutschland-seit-2009/. Zugegriffen: 8. Mär. 2014.

O. V. (2014d). Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland. de.statista.com/ statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschland- seit-2001/. Zugegriffen: 8. Mär. 2014.

O. V. (2014e). Mobile Internetnutzung in Deutschland. de.statista.com/statistik/daten/ studie/197383/umfrage/mobile-internetnutzung-ueber-handy-in-deutschland/. Zugegriffen: 8. Mär. 2014.

Phelps, J. E., et al. (2004). Viral marketing of electronic word-of-mouth advertising, examining consumer responses and motivations to pass along email. Journal of Advertising Research, 44(4), 333–348.

Rheingold, H. (1993). The virtual community. Homesteading at the electronic frontier.

Reading: Addison-Wesley.

Rheingold, H. (2002). Smart mobs: The next social revolution. Cambridge: Basic Books. Schiele, G., Hähner, J., & Becker, C. (2008). Web 2.0 – Technologien und Trends. In H. Bauer,

et al. (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0 (2. Aufl., S. 4–13). München: Vahlen. Schönfeld, F. (2009). Praxisleitfaden Enterprise 2.0. München: Hanser Fachbuchverlag. Weiser, M. (1991). The computer for the 21st century. Scientific American, 265(3), 94–104. Zanger, C. (2001). Eventmarketing/Veranstaltungsmarketing. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens

Großes Marketinglexikon (2. Aufl., S. 439–442). München: Vahlen.

Zanger, C. (2007). Eventerfolg im Second Live. Events – The International Management Magazin for Meetings, Incentives, Congresses, Exhibitions, Heft 04/2007, S. 34–38.

Zanger, C. (2010). Stand und Perspektiven der Eventforschung – Eine Einführung. In C. Zanger (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Eventforschung (S. 3–12). Wiesbaden: Gabler. Zanger, C. (2011). Events – real, virtuell oder hybrid – wohin geht der Trend? messe & event

– Österreichs 1. Fachmagazin für Messebusiness, Erlebnismarketing und Meetings, Wien, Heft 04/2011, S. 62–63.

Zanger, C. (2013). Events im Zeitalter von Social Media – Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Springer.

Zanger, C., & Drengner, J. (1999). Erfolgskontrolle im Eventmarketing. Planung & Analyse, 6, 32–37.

Zanger, C., & Drengner, J. (2009). Eventmarketing. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 195–213). Wiesbaden: Gabler.

Zanger, C., & Sistenich, F. (1996). Eventmarketing: Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines innovativen Kommunikationsinstrumentes. Marketing ZFP, 18(4), 233–242.

 
< Zurück   INHALT