Literatur
Balzer, N. & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer & C. Thompson, Christiane (Hrsg.), Anerkennung (S. 35-87). Paderborn: Schöningh.
Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Berlin: Suhrkamp. Borries, B. (1998). Jugendliche Geschichtsvorstellungen und Politikeinstellungen im europäischen Ost West Vergleich. Das Beispiel Demokratie. Befunde einer komparativen empirischen Studie in 9. Klassen 1994/95. Ressourcendokument. Sowi-Online. sowionline.de/reader/historische_politische_bildung/fragestellung_teilnehmer_methode.html. Zugegriffen: 13 März 2014.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Pädagogische Fallanthologie (12. Bd). Opladen: Barbara Budrich.
Fendler, L. (2008). The upside of presentism. Paedagogica Historica 44 (6), 677-690. Fritzsche, B., Idel, T. & Rabenstein, K. (2011). Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken.
Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen.
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 31 (1), 28-44.
Gebauer, G. (2009). Wittgensteins Anthropologisches Denken. München: C.H. Beck. Goodson, I.F., Hopmann, S.& Riquarts, K. (1999). Das Schulfach als Handlungsrahmen. Ver-
gleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln: Böhlau Verlag. Grever, M., Bruijn, P.de, Boxtel, C. van (2012). Negotiating historical distance: Or, how to deal with the past as a foreign country in heritage education. Paedagogica Historica 48 (6), 873-887.
Gruschka, A. (2008). Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode. Pädagogische Fallanthologie (1. Bd). Opladen: Barbara Budrich.
Gruschka, A. (2010). An den Grenzen des Unterrichts. Pädagogische Fallanthologie (10. Bd). Opladen: Barbara Budrich.
Günther-Arndt, H. & Zülsdorf-Kersting, M. (2014). Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Gumbrecht, H.U. (2010). Unsere breite Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gumbrecht, H.U. (2012). Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
Hartog, F. (2006). Time and Heritage. Museum International 57 (3), 7-18.
Hoffmann, D. (2002). Authentische Orte. Zur Konjunktur eines problematischen Begriffs in der Gedenkstättenarbeit. Gedenkstättenrundbrief, 110,13-17.
Köhr, K. (2012). Die vielen Gesichter des Holocaust. Museale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und Nationalisierung. Göttingen: V&R Unipress.
Koselleck, R. (1989). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Melián, M. (o.J.). Ressourcendokument. Memory Loops. memoryloops.net. Zugegriffen 20 März 2014.
Musolff, H.U. & Hellekamps, S. (2003). Die Bildung und die Sachen. Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss einer Operativen Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Popp, S. (2003). Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen. Historische Sozialkunde. Geschichte, Fachdidaktik, Politische Bildung 33 (4), 10-16.
Radtke, F.O. (2011). Disziplinieren. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.O. Radtke & W. Thole, (Hrsg.) Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 162-168). Stuttgart: Kohlhammer.
Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.
Reh, S. (2013). Die Produktion von (Un-)Selbständigkeit in individualisierten Lernformen. Zur Analyse von schulischen Subjektivierungspraktiken. In A. Gelhard, T. Alkemeyer
& N. Ricken (Hrsg.) Techniken der Subjektivierung (S. 189-200). München: Wilhelm Fink Verlag. Reh, S. (2014). Looking at practices – Can we discover something new by looking at practices?
Practice theory and history of education. Encounter, 15.
Reh, Sabine, Rabenstein, Kerstin 2012. Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbständigkeit. In Ricken, Norbert, Balzer, Nicole (Hrsg.) Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 225-246). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Reh, S. & Rabenstein, K. (2013). Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. Zeitschrift für Pädagogik 59 (1), 291-307.
Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.R. Müller (Hrsg.) Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35-56). Opladen: Barbara Budrich. Ricken, N. (2009a). Über Anerkennung – oder: Spuren einer anderen Subjektivität. In N. Ricken, H. Röhr, J. Ruhloff & K. Schaller (Hrsg.) Umlernen Festschrift für Käte Meyer-
Drawe (S. 75-92). München: Fink Verlag.
Ricken, Norbert 2009b. Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In Berdelmann, Kathrin, Fuhr, Thomas (Hrsg.) Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussionen (S. 111-134). Paderborn: Schöningh.
Savigny, E. (1996). Der Mensch als Mitmensch. Wittgensteins ,Philosophische Untersuchungen'.
München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Schmidt, S., Krämer, S. & Voges, R. (2011). Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: . Suhrkamp.
Schütz, A. & Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt (1. Bd). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schütz, A., & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt (2. Bd). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tenorth, H.E. (1999). Unterrichtsfächer – Möglichkeit, Rahmen und Grenze. In I.F. Goodson, S. Hopmann & K. Riquarts, Kurt (Hrsg.). Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer (S. 191-207). Köln: Böhlau Verlag.
USC Shoa Foundation – The Institute for Visual History and Education (o.J). Ressourcendokument. sfi.usc.edu. Zugegriffen 10 Jan 2014.
Wächter, J.D. (2006). Sache und Subjekt. Problemgeschichtliche und systematische Analysen eines pädagogischen Problems. Würzburg: Ergon Verlag.
Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.
Wils, K. (2009). The Evaporated Canon and the Overvalued Source: History Education in Belgium. An Historical Perspective. In L. Symcox (Hrsg.). National History Standards. Charlotte: Information Age Publishing.
Wittgenstein, L. (2003). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Zwölfer, N. (2014). Filmische Quellen und Darstellungen. In H. Günther-Arndt & M. Züls-
dorf-Kersting (Hrsg.) Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 125-136), Berlin: Cornelsen.