Literatur
Bachmair, G. (1971). Bedingungen und Modelle der Unterrichtsanalyse. Pädagogische Rundschau 25 (6), 406-424.
Bachmair, G. (1976). Unterrichtsanalyse. Weinheim: Beltz.
Barber-Kersovan, A. & Uhlmann, G. (2002). Zur Geschichte und Aktualität der Swing-Kultur. In A. Barber-Kersovan & G. Uhlmann (Hrsg.), Getanzte Freiheit. Swingkultur zwischen NS-Diktatur und Gegenwart (S. 10-17). Hamburg: Dölling und Galitz Verlag.
Beyer, W. & Ladurner, M. (2011). Im Swing gegen den Gleichschritt. Die Jugend, der Jazz und die Nazis. St. Pölten: Residenz.
Cranach, M., Kalbermatten, U., Indermühle, K. & Gugler, B. (1980). Zielgerichtetes Handeln. Stuttgart: Hans Huber.
Fackler, G. (2002). Die ‚Swing-Jugend' – oppositionelle Jugendkultur im nationalsozialistischen Deutschland. In A. Barber-Kersovan & G. Uhlmann, (Hrsg.), Getanzte Freiheit. Swingkultur zwischen NS-Diktatur und Gegenwart (S. 33-50). Hamburg: Dölling und Galitz Verlag.
Gruschka, A. (2011). Der empirische Blick auf das Unterrichten als pädagogischer Prozess. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 130-144). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam. Hacker, W. (2009). Grundlagen der Maßnahmenplanung und Maßnahmeverwirklichung in Schulentwicklungsund Lernprozessen – Mentale Modelle. In T. Bohl & H. Kiper (Hrsg.), Lernen aus Evaluationsergebnissen – Verbesserungen planen und implementieren (S. 145-154). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Heinze, T. (1980). Schülertaktiken. München: Urban & Schwarzenberg. Hickethier, K. (1996). Film – und Fernsehanalyse (2. Aufl.). Stuttgart: J.B. Metzler.
Kade, J. (2004). Erinnerung und Pädagogik. Darstellungsformen des Holocaust im Spielfilm. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts (S. 65-91). Frankfurt, New York: Campus. Kaiser, H.J. & Werbik, H. (2012). Handlungspsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kalthoff, H. (2008). Einleitung. Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Th oretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 8-32). Frankfurt/M: Suhrkamp.
Kiper, H. (2012). Unterrichtsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
Kiper, H. (2013a). Unterrichtsanalyse auf der Grundlage von Transkripten – über die Qualität der Lehrund Lernhandlungen reflektieren lernen. Seminar 2, 9-16.
Kiper, H (2013b). Theorie der Schule. Institutionelle Grundlagen pädagogischen Handelns. Stuttgart: Kohlhammer.
Kiper, H. & Mischke, W. (2006). Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim, Basel: Beltz.
Kiper, H. & Mischke, W. (2008). Selbstreguliertes Lernen, Kooperation, soziale Kompetenz. Stuttgart: Kohlhammer.
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim, Basel: Beltz.
Klafki, W. (1958/1969). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In Didaktische Analyse. Auswahl. Grundlegende Aufsätze. Die Deutsche Schule, 5-34.
Klauer, K. J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz PVU.
Klönne, A. (1995). Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner. München: Piper. Kreitz, R. (2008). Pädagogisches Handeln – eine analytische Theorie. Münster: Waxmann. Kron, F. W. (1994). Grundwissen Didaktik. München: Ernst Reinhardt.
Martial, I. von (1996). Einführung in didaktische Modelle. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Mischke, W. (1983). Handlungsleitende Annahmen für eine empirische Untersuchung der Planung und Realisierung von Unterricht als Informationsverarbeitungsprozess. In W. Mischke, J. Peters, K. Westerhof & I. Wragge-Lange (Hrsg.), Wie Unterricht gemacht wird. Untersuchungen zur Planung und Realisierung von Schulstunden durch erfahrene Lehrer (S. 7-41). Oldenburg: Zentrum für Pädagogische Berufspraxis der Carl von Ossietzky Universität.
Reichertz, J. & Englert, C. J. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS. Reusser, K. & Reusser-Weyeneth, M. (1994). Verstehen als psychologischer Prozess und als didaktische Aufgabe: Einführung und Überblick. In K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 9-35). Bern:
Hans Huber.
Ritter, F. (1994). Heinrich Himmler und die Liebe zum Swing. Leipzig: Reclam.
Searle, J. R. (1997). Die Konstruktion gesellschaft r Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt.
Steindorf, G. (1981). Grundbegriffe des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Strübing, J. (2008). Pragmatismus als epistemische Praxis. Der Beitrag der Grounded Theory zur Empirie-Theorie-Frage. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Th etische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 279-311). Frankfurt/M: Suhrkamp. Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern,
Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Wellenreuther, M. (2004). Lehren und Lernen – aber wie? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Ziebell, B. & Schmidjell, A. (2012). Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Berlin: Langenscheidt.
Zinnecker, J. (Hrsg.) (1975). Der heimliche Lehrplan. Weinheim: Beltz.