Studie von Günther und Grüning 2000
In einer empirischen Studie vom Jahr 2000 untersuchten Günther und Grüning, inwieweit deutsche Unternehmen PM-Systeme einsetzen, wie sie beschaffen sind und wie ihre Implementierung im Unternehmen aussieht. Außerdem wurde nach Problemen und der Zufriedenheit mit den PM-Systemen gefragt.
Die Studie basiert auf einer von den Autoren durchgeführten schriftlichen Befragung. Dabei wurden branchenübergreifend 942 Unternehmen angeschrieben. Der Schwerpunkt liegt allerdings beim verarbeitenden Gewerbe und beim Handel. Von diesen 942 Unternehmen konnte ein Rücklauf von 181 auswertbaren Fragebögen erzielt werden (Rücklaufquote 19,2 %).
Die Verbreitung von Performance Measurement-Systemen
Im vorliegenden Abschnitt wird die Verbreitung von PM-Systemen aufgezeigt. Um die Entwicklung der Verbreitung darzulegen, werden die ermittelten Ergebnisse der Stuttgarter Studie aus Kapitel 5.1 und die Ergebnisse der vorliegenden Günther/GrüningStudie einander gegenüber gestellt.
Die Stuttgarter Studie vom Jahr 1998 ergab, dass 36 % der befragten Unternehmen keine PM-Systeme einsetzen. Gemäß der von Günther und Grüning durchgeführten Studie hat sich zwei Jahre später dieser Anteil mit 32 % nicht nennenswert verändert.
In Abbildung 5.1 ist die Verbreitung von PM-Konzepten sowie verschiedener weiterer Kennzahlensysteme bei den untersuchten Unternehmen dargestellt. Ergänzend muss darauf hingewiesen werden, dass die Stichproben der beiden Studien nicht identisch sind. In der Stuttgarter Studie werden 84 Unternehmen betrachtet und in der Günther/Grüning-Studie eine Teilstichprobe von 123 Unternehmen. In den Abbildungen 5.1 und 5.2 wird zwischen tatsächlichem und geplantem Einsatz der Systeme unterschieden. Besonders auffällig ist, dass bei den PM-Basiskonzepten die Balanced Scorecard (BSC) dominiert. Gemäß der Stuttgarter Studie planten im Jahr 1998 20,2 % der befragten Unternehmen den Einsatz der BSC. Allerdings wurde die BSC zu diesem Zeitpunkt lediglich von 8,9 % der Unternehmen genutzt. Im Jahr 2000 hatten bereits 30,9 % der untersuchten Unternehmen die BSC im Einsatz. Außerdem planten weitere 17,1 % eine zukünftige Anwendung der BSC. Somit ist die BSC der bekannteste und am häufigsten umgesetzte Ansatz. Die PM-Instrumente Quantum Performance sowie Performance Pyramid finden in der Praxis kaum Beachtung.
Abb. 5.1: Anwendung von PM-Konzepten sowie verschiedener Kennzahlensysteme123
Abb. 5.2: Geplante Anwendung von PM-Konzepten sowie verschiedener Kennzahlensysteme124