Ausblick

Kein gemeinsamer NennerSystematisierender Vergleich der Antworten auf die Frage, was Unterricht ist

Als diejenigen, die das Vorhaben, auf dem der vorliegende Band beruht, initiiert haben, möchten wir abschließend eine systematisierende Zusammenschau der Beiträge versuchen. Dazu werden wir die vorgelegten Interpretationen vor dem Hintergrund der Frage, was Unterricht ist, miteinander in Beziehung setzen und im Vergleich zu bestimmen versuchen, worin der jeweilige Beitrag liegt, der zu ihrer Klärung geleistet wird. D. h. auch, dass wir hier keinen eigenen Ansatz [1] beisteuern, uns aber durch die Bestimmung und Gewichtung der eingebrachten Positionen positionieren.

Im Folgenden werden wir fragen, wie die einzelnen AutorInnen die Frage nach der Konstitution des Unterrichts als pädagogischer Form aufgreifen, welchen Weg zu ihrer Beantwortung sie einschlagen und zu welcher Antwort sie so gelangen. Dabei werden wir Differenzen und Gemeinsamkeiten der Herangehensweisen herausarbeiten, also das Verhältnis bestimmen, in dem die Ansätze zueinander stehen. Daher nehmen wir zu diesen eine Metaperspektive ein; dies bedeutet auch, dass wir hier nicht prüfen, inwiefern die Interpretationen die zum Gegenstand gemachte Unterrichtsstunde stimmig erschließen, sondern lediglich die Art und Weise ihrer Theoretisierung in den Blick nehmen. Zum Zweck der Systematisierung werden wir dabei mitunter die Argumentation der Beiträge zuspitzen und dadurch vereindeutigen, d. h. weniger differenziert zur Geltung bringen, als dies notwendig erschiene, ginge es darum, den verfolgten Ansatz als diesen darzustellen. Entsprechend kann die Lektüre dieses Fazits es den LeserInnen nicht abnehmen, für eine detaillierte Betrachtung der Zugriffe die einzelnen Texte zu konsultieren.

  • [1] Vgl. dazu Geier 2011, Pollmanns 2010, 2014
 
< Zurück   INHALT   Weiter >