Resümee

Die in der Überschrift formulierte These der Mittelstandsanleihe als Erfolgsmodell für alle Parteien dürfte sich weiter verfestigen. Die Bedarfslage auf Seiten der Unternehmen nach einer Verbreiterung der Finanzierungsbasis und rentierlichen Investitionsmöglichkeiten auf Investoren- und Anlegerseite bleibt unverändert. Zugleich wird der Markt reifen, Marktstandards werden sich verfestigen. Dazu gehört, dass auch Rückschläge verkraftet werden müssen, denn bei dem im Rating zu Ausdruck kommenden durchschnittlichen Risikoprofil ist der Zahlungsausfall eine statistische Größe. Daher ist auf beiden Seiten Realismus und unternehmerisches Bewusstsein gefragt. Deutschland als der größten Volkswirtschaft in der Europäischen Union würde die gewachsene Bedeutung der Kapitalmarktfinanzierung gerade auch für den Mittelstand gut zu Gesicht stehen.

Literatur

1. Fuerpass jr, H.: Der österreichische Corporate Bond-Markt, in: Bond Yearbook 2011/12, Wolfratshausen 2011, S. 72–74

2. Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten. Hrsg. von der Commerzbank, durchgeführt von TNS Infratest, Frankfurt 2012

3. Kuthe, T. und Zipperle, M.: Investorenschutz und Convenants. Risikoreduktion für Anleger in Mittelstandsanleihen, in: Bond Yearbook 2011/12, Wolfratshausen 2011, S. 82–83

4. Lutz F (2011) Ausblicke auf die Unternehmensfinanzierung 2030, in: Südseiten 3/2011, S. 26–31

5. Meinerzag, R.: Wer zeichnet Mittelstandsanleihen? Ein Überblick über Investorengruppen und ihre Kriterien, in: Bond Yearbook 2011/12, Wolfratshausen 2011, S. 34–36

6. Meinerzag, R.: Liquider als gedacht?, in: GoingPublic Special „Anleihen 2012“, S. 47–49

7. Mittelstandsanleihen – Eine echte Alternative? Eine Studie der FH Münster, der Börse Stuttgart und Deloitte, 2012.

8. Mittelstandsfinanzierung: Börse statt Bank. Eine gemeinsame Studie von Deloitte und der FH Münster, Dezember 2011.

9. Munsch, M.: Aufgabe und Wirkung von Ratings mittelständischer Unternehmen und ihrer Anleihen, in: Bösl, K. Hasler, P.T. (Hrsg.): Mittelstandsanleihen. Ein Leitfaden für die Praxis, Wiesbaden 2012, S. 67–80

10. Ostermair, F.: Pressearbeit als zentraler Baustein einer Anleihevermarktung, in: Bösl,

K. Hasler, P.T. (Hrsg.): Mittelstandsanleihen. Ein Leitfaden für die Praxis, Wiesbaden 2012, S. 133–144

11. „Ohne die Bereiche erneuerbare Energien und Luftfahrt notieren Mittelstandsanleihen über 100 %“, Interview mit René Parmantier und Michael Nelles, in: Bond Yearbook 2011/12, Wolfratshausen 2011, S. 30–33

12. Walchshofer, M.: Die Bedeutung von Convenants von Mittelstandsanleihen aus Sicht institutioneller Investoren, in: Bösl, K. Hasler, P.T. (Hrsg.): Mittelstandsanleihen. Ein Leitfaden für die Praxis, Wiesbaden 2012, S. 55–66

 
< Zurück   INHALT