Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb

INHALT

Wozu dient die Nutzwertanalyse? Wie funktioniert die Nutzwertanalyse?Wann ist die Nutzwertanalyse sinnvoll?Welche Grundregeln leiten sich daraus ab? Das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse Schritt 1: Organisation des ArbeitsumfeldsSchritt 2: Benennung des EntscheidungsproblemsSchritt 3: Auswahl der EntscheidungsalternativenSchritt 4: Sammlung von EntscheidungskriterienSchritt 5: Gewichtung der EntscheidungskriterienSchritt 5a: Gewichtung mit Hilfe von KriteriengruppenSchritt 5b: Gewichtung mit Hilfe der PaarvergleichsmethodeSchritt 6: Bewertung der EntscheidungskriterienSchritt 7: NutzwertberechnungSchritt 8: SensibilitätsanalyseSchritt 9: Dokumentation des Ergebnisses Fallstricke und Grenzen der Nutzwertanalyse Anwendungsbeispiel 1: Auswahl einer WerbeagenturSchritt 1: Organisation des ArbeitsumfeldsSchritt 2: Benennung des EntscheidungsproblemsSchritt 3: Auswahl der EntscheidungsalternativenSchritt 4: Sammlung von EntscheidungskriterienSchritt 5: Gewichtung der EntscheidungskriterienSchritt 6: Bewertung der EntscheidungskriterienSchritt 7: NutzwertberechnungSchritt 8: SensibilitätsanalyseSchritt 9: Dokumentation des Ergebnisses Anwendungsbeispiel 2: Auswahl eines VertriebswegsSchritt 1: Organisation des ArbeitsumfeldsSchritt 2: Benennung des EntscheidungsproblemsSchritt 3: Auswahl der EntscheidungsalternativenSchritt 4: Sammlung von EntscheidungskriterienSchritt 5: Gewichtung der EntscheidungskriterienSchritt 6: Bewertung der EntscheidungskriterienSchritt 7: NutzwertberechnungSchritt 8: SensibilitätsanalyseSchritt 9: Dokumentation des Ergebnisses und weiteres Vorgehen Fazit: Wozu taugt die Nutzwertanalyse? Literatur
 
Weiter >