Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Marketing
Channel Retailing
Weiter >
1 Einleitung
2 Begriffsabgrenzung
3 Erscheinungsformen des Multi-Channel Retailing
3.1 Vertriebskanalspektrum
3.2 Entwicklungspfade zum Multi-Channel Retailing
4 Multi-Channel-Kunden – Ausgewählte Erkenntnisse aus der Konsumentenverhaltensforschung
4.1 Einführung
4.2 Segmentierung und Charakterisierung von Multi-Channel-Kunden
4.3 Determinanten der Vertriebskanalwahl/ Vertriebskanalmigration
5 Erfolgsfaktoren von Multi-Channel-Retailern
5.1 Einführung
5.2 Cross-Channel Management
5.2.1 Integration vs. Separation von Vertriebskanälen
5.2.2 Integration der Vertriebskanäle als Trend
5.2.3 Begriff des Cross-Channel Management
5.2.4 Die Integrationskompetenz als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
5.3 Retail Branding
5.3.1 Markenarchitektur von Handelsunternehmen
5.3.2 Die Retail Brand als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
5.3.3 Konzept des Cross-Channel Retail Branding
6 Fazit und Ausblick
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können
Literatur
Weiter >