Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Betriebswirtschaft & Management
Gewinnrealisierung im deutschen Schiffbau
Weiter >
Jahr 2014
1. Bedeutung der Langfristfertigung und Einordnung in den wirtschaftlichen Kontext
2. Theoretische Grundlagen der Arbeit
2.1. Unternehmenskrisen und die mögliche Folge der Insolvenz als Grundproblem der folgenden Betrachtungen
2.2. Kontext der internationalen Bilanzierung
2.2.1. Deutsches HGB vs. IFRS
2.2.1.1. Rechnungslegungsprinzipien von HGB und IFRS
2.2.1.2. Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Normen
2.2.2. Besonderheiten des IAS 11 im Vergleich zum HGB
2.2.2.1. Regelungen im Rahmen der Langfristfertigung
2.2.2.2. Ermittlung der Auftragskosten und -erlöse
2.2.2.3. Varianten der Gewinnermittlung
3. Untersuchung der möglichen Auswirkungen der Gewinnermittlungsmethode auf die Gesundheit deutscher Schiffbauer
3.1. Auswahl der Beispielunternehmen und Aufbau der Untersuchung
3.2. Vorstellung der Beispielunternehmen im Rahmen der Analyse
3.2.1. P+S Werften
3.2.2. Nordic Yards
3.3 Analyse der VermiSgens-,Finanz- und Ertra1sla1e der Beispieluntemehmen anhandvon Datendes Bundesanzelgers
4. Ausblick auf den neuen IFRS-Standard "Revenue from Contracts with Customers"
5. Endbetrachtungen
Weiter >